Liedermacher Rainald Grebe: "Nimmt man mir das Aufmüpfige ab?"
Tags unterhält er die Massen mit Liedern über Brandenburg oder Dörte, nachts zählt er sein Geld: Der Sänger Rainald Grebe über Ruhm, Anspruch und Penispuppen.

Er singt, er spielt, er macht mit seinen Liedern die Leute froh. Rainald Grebe ist derzeit wohl einer der gefragtesten Entertainer der Republik, gerade hatte in Berlin sein neues Bühnenprogramm Premiere, die ganze Zeit über war das Theater ausverkauft. Anfang nächsten Jahres folgt die Tournee. Alles läuft großartig. Oder?
Im sonntaz-Gespräch spricht Rainald Grebe über die andere Seite seines Erfolges. "Ich provoziere es, dass Leute sich verstanden fühlen, und damit kann ich schlecht umgehen", sagt er, "nach der Vorstellung gehe ich nicht an den CD-Tisch und lasse mich feiern, das wird mir einfach zu viel."
Ein Widerspruch, dessen sich der 39-Jährige bewusst ist. "Ich möchte, dass es voll wird und geil, aber wenn meine Arbeit gemacht ist, meine Seele ausgestülpt, dann will ich nichts anderes als in Ruhe mit Freunden in der Kantine Bier trinken."
Bekannt geworden ist Rainald Grebe vor allem mit Liedern wie "Brandenburg" oder "Dörte", in denen er ziemlich bösartig über entvölkerte Ostbundesländer oder schwierige Frauen singt.
Das sonntaz-Gespräch mit Rainald Grebe und viele andere Texte mehr lesen Sie in der sonntaz vom 6./7. November 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Gefragt, ob er es sich deshalb mit Menschen aus seinem persönlichen Umfeld schon mal richtig verdorben hat, antwortet Grebe: "Ich glaube nicht. Was ich mich manchmal frage, ist: Wo ist die Liebe in deinen Liedern? Warum schreibst du nicht mal ein schönes Liebeslied, sondern immer erst, wenn die Liebe vorbei ist? Weil mir dazu nur Belanglosigkeiten und Kitsch einfallen: ,Ich bin verliebt, wulli-wulli.' Das böse Erwachen hinterher - da lauert einfach mehr Stoff."
Im kommenden Jahr wird der Mann aus Frechen bei Köln vierzig. Schon spürt er, wie die spießbürgerliche, kleinstädtische Herkunft bei ihm durchschlägt. Schon sucht er ein Haus auf dem Land, einen Rückzug, die Ruhe. Droht das Ende des scharfen Beobachters, des ironischen Outsiders?
Bei jeder Frage, sagt er dazu im sonntaz-Gespräch, stelle er sich diese Frage: "Wie lasch bist du, wie lasch ist das, was du machst?" Er bemerke bei sich eine gewisse Tendenz, "mich in dem häuslich einzurichten, was ich kenne, wo ich weiß, wie es funktioniert. Wovor habe ich Schiss? Über diese Fragen gehe ich meistens schnell hinweg."
Was Rainald Grebe ängstigt, wie seine Haltung zu Geld ist und was er über Comedians wie Cindy aus Marzahn denkt, lesen Sie im ausführlichen sonntaz-Gespräch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte