piwik no script img

Liechtenstein-AffäreKarlsruhe prüft Steuerhinterziehung

Der Anwalt Franz Bielefeld will verhindern, dass der vom BND gekaufte Datenträger mit Namen von Steuerhinterziehern vor Gericht zulässig ist. Die Erfolgsaussichten sind jedoch minimal.

Die Liechtenstein-Daten sind fernab ihrer Beschaffung vor Gericht gültig. Bild: dpa

FREIBURG taz | Steuerhinterzieher hoffen jetzt auf das Bundesverfassungsgericht. Dort ist eine Klage des Münchener Anwalts Franz Bielefeld anhängig. Sie wendet sich gegen den Ankauf der Liechtensteiner Bankdaten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) im Jahr 2007 und die nachfolgende Verwendung der Daten in einem Strafverfahren. "Wir erwarten, dass das Bundesverfassungsgericht einer solchen Verquickung von Geheimdiensten und Strafverfolgung einen Riegel vorschiebt", erklärte Bielefeld gestern.

Der Anwalt klagt im Auftrag eines Ehepaars, das rund 100.000 Euro Einkommensteuer hinterzogen haben soll. Die Zinsen aus dem Vermögen des Paars wurden mit Hilfe einer Stiftung in Liechtenstein dem deutschen Fiskus verborgen. Angaben auf dem angekauften Liechtensteiner Datenträger brachten die Steuerfahnder auf die Spur der Verdächtigen. Im Frühjahr 2008 wurde mit richterlicher Genehmigung deren Wohnung durchsucht. Das Paar wurde noch nicht verurteilt.

Das Verfahren ruht derzeit, weil sich die Verdächtigen mit Hilfe von Bielefeld bereits gegen den Durchsuchungsbeschluss wehren. Der Anwalt macht geltend, dass der vom BND gekaufte Datenträger keinen rechtlich verwertbaren Anfangsverdacht auslösen konnte. Deshalb sei die Durchsuchung ein unzulässiger Grundrechtseingriff.

Vor dem Amts- und Landgericht Bochum hatte er damit keinen Erfolg. In seinem und einem zweiten Fall entschieden die Richter, dass der Datenträger verwertet werden durfte, unabhängig davon, ob der Ankauf gegen deutsche Gesetze oder gegen Völkerrecht verstieß. Die Bochumer Richter ließen ausdrücklich offen, ob der Datenankauf legal war. "Dass dabei möglicherweise der BND selbst im strafrechtlich zumindest bedenklichen Bereich gehandelt haben mag", sei "unschädlich", so die Richter, weil die Informationen trotzdem vor Gericht verwendet werden dürften.

Gegen diese Argumentation dürfte Bielefeld auch vor dem Bundesverfassungsgericht wenig Chancen haben. Es ist ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass eine rechtswidrige Beweiserhebung nicht automatisch zu einem Verbot, die Beweise zu verwerten, führt. Dies wurde erst voriges Jahr vom Bundesverfassungsgericht bestätigt. Ein Verwertungsverbot wurde dabei ausdrücklich als "Ausnahme" bezeichnet.

Allerdings könnte das Verfassungsgericht - quasi nebenbei - erklären, was es vom Ankauf gestohlener Daten durch deutsche Behörden hält. Hier liegt der eigentliche Reiz der Verfassungsbeschwerde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • E
    Erich

    Wenn man zu viel amerikanische Gerichtsfilme sieht, kommt man wohl auf die Idee, dass die Doktrin um die "fruit of the poisonous tree" pauschal auch in Deutschland gilt.

  • C
    Cyrano

    Jetzt mal ganz einfach:

    Ein Ehepaar begeht Steuerhinterziehung, das ist Fakt.

    Beweisen lässt sich das mit einer CD, bei deren Beschaffung nach dem Stand der Dinge niemand umgebracht wurde oder sonst was.

     

    Was ist das für ein Land in dem es Menschen gibt, die wirklich meinen mit so einem Verbrechen einfach wegzukommen??

     

    Ich wäre froh wenn ich 100.000 Euro hätte und diese richtig versteuern könnte.

     

    Wenn jemand einen Mord begeht und das ganze auf Video festhält, und ich weiß nur das da jemand einen Mord auf Video hat...

    Jetzt klaue ich die Kamera und das Tape und gebe es der Polizei;

     

    Werde dann auch ich verhaftet weil ich dem Mörder die Kamera geklaut habe und der Mörder wird freigesprochen weil der Beweis für seinen Mord durch eine Straftat besorgt wurde?

     

    Ja dann los Leute! Bring euch um und hinterzieht eure Steuern, kann ja eh nix passieren...so ein scheiß.

  • PE
    Patrice E. Lumumba

    "Es ist ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass eine rechtswidrige Beweiserhebung nicht automatisch zu einem Verbot, die Beweise zu verwerten, führt. Dies wurde erst voriges Jahr vom Bundesverfassungsgericht bestätigt."

     

    Meint der Autor, dass Bundesgerichtshof einfach nur ein Synonym für Bundesverfassungsgericht ist?

     

    Wenn nicht, dann sollte der Unterschied dieser beiden Gerichte für uns Laien herausgearbeitet werden.