piwik no script img

"Liebe taz...""Wenig Gewalt ist nicht gewaltfrei"

■ Zur grünen Gewaltdebatte

Grüne werden von selbsternannten Flügelhäuptlingen mit der Erinnerung an den bewaffneten antiimperialistischen Kampf zur Gewalt in Bosnien animiert. Diejenigen, die wissen, daß Gegengewalt Probleme nur in noch mehr Blut ersticken kann, aber nicht löst, werden als „Radikal-Pazifisten“ diffamiert. So, als gäbe es zwei Sorten von Pazifist/Innen: Die „Realos“, die ihre gewalttätigen Mittel durch den humanitären Zweck meinen heiligen lassen zu können, und die „nicht politikfähigen“ Radikal-Pazifisten. Merke: Nur ein wenig Gewalt ist eben nicht gewaltfrei und genauso unmöglich wie ein wenig schwanger oder ein wenig tot. Eine Partei, die sich für — wie auch immer begrenzte — militärische Einsätze stark macht, ist keine pazifistische Partei. Die Grünen hatten sich als gewaltfrei und als Partei „für das Leben“ etabliert. Werden die Zielsetzungen der Partei durch Gewaltbefürworter auf den Kopf gestellt, fallen die vielen Stimmen der starken Bremer Friedensbewegung weg. Zu erhoffen ist stattdessen, daß in der Folge der grundsätzlichen Programmabklärung diejenigen die Partei verlassen, die dort von Anfang an fehl am Platze waren: Die, die sie als Karriereleiter benutzen, ohne das Prinzip der Gewaltfreiheit mitzutragen. Hilde Osthaus Fehrmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen