piwik no script img

"Liebe Taz..."Mißbrauch hineingefragt?

■ "Sexueller Mißbrauch..." (taz vom 19.7.93)

Dieser Artikel hat mich sehr geärgert; er ist zwar typisch in seiner Undifferenziertheit und Oberflächlichkeit für die taz-Bremen und auch für die taz im allgemeinen, doch bei diesem Thema ist mir der Kragen geplatzt. Unbestreitbar ist es dramatisch, wenn der Verdacht des sexuellen Mißbrauchs in einer Familie zu einem Eingreifen von Seiten der Behörden führt, der Verdacht sich hinterher als nicht begründet herausstellt.

Aber was soll dieser Artikel uns Leserinnen und Lesern mitteilen? Jede Auseinandersetzung damit, wie es zu einer solchen Fehlbeurteilung kommen konnte, fehlt. Wahrscheinlich, so muß die Leserin und der Leser jetzt denken, sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Vertrauensstelle Benjamin allesamt inkompetent. Wer sich mit Arbeit und Struktur der Vertrauensstelle Benjamin befaßt, wird feststellen, daß die Struktur und die Arbeitsweise sehr gut sind. Will Klaus Wolschner uns suggerieren, daß jemand, der einen Schwerpunkt hat, nicht kompetent ist, weil er nur noch sieht, was er sehen will? Grundsätzlich halte ich Fachleute für kompetenter als solche, die über ein Spezialgebiet nur oberflächlich Bescheid wissen. Klaus Wolschner scheint sich noch nie vorher mit diesem Thema beschäftigt zu haben, sonst wüßte er, daß es immer eine Gratwanderung zwischen Zu-Spät-Eingreifen und Zu-Früh- Eingreifen ist. Wenn ein Kind mit seinen Signalen in einem anderen Fall nicht ernst genommen wird, sind die Folgen genauso schrecklich.

Statt sich intensiv mit der Problematik dieser Art von Arbeit auseinanderzusetzen, bringt der Autor die Arbeit der Vertrauensstelle Benjamin in Mißkredit. Und was weitaus schlimmer ist: Meinungsmache dieser Art bestärkt jene, die die undeutlichen Anzeichen und Signale, die Kinder geben, wenn sie in irgendeiner Form mißbraucht werden, nicht ernst nehmen wollen. Gudrun Stenzel, Oldenburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen