piwik no script img

Libyens Gaddafi besucht ItalienNeubeginn mit Berlusconi

Schlussstrich unter die Kolonialvergangenheit, gemeinsame Flüchtlingsabwehr: Libyens Revolutionsführer besucht zum ersten Mal die Exkolonialmacht Italien.

Fantasieuniform mit historischem Erinnerungsfoto: Neben Gaddafi sieht selbst Berlusconi blass aus. Bild: dpa

ROM taz | 300 Delegationsmitglieder, das obligatorische Beduinenzelt, wechselnde farbenfrohe Kostüme, Begegnungen mit dem Staatspräsidenten, dem Ministerpräsidenten, dem halben Kabinett und 700 Frauen, Reden im Senat und in Roms Universität: Von Mittwoch bis Freitag ist Libyens Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi auf Staatsbesuch in Rom, um die Freundschaft mit Berlusconis Italien zu feiern.

In seinem Programm hat Gaddafi nichts ausgelassen. Schließlich ging es ihm darum, bei seinem ersten Italienbesuch überhaupt seit seiner Machtübernahme vor 40 Jahren den Schlussstrich unter die koloniale Vergangenheit zu ziehen und den Neubeginn zu zelebrieren.

Immer wieder stieß Gaddafi die Italiener auf den nobleren Teil seines Anliegens: auf die Wiedergutmachung für die vom faschistischen Italien bis 1942 begangenen Kolonialverbrechen. "Das Italien von heute" sei nicht mehr "das Italien von gestern", erklärte er zum Beispiel auf seiner Pressekonferenz mit Berlusconi, "ich bin bloß hier, weil ihr um Entschuldigung gebeten habt". Schon vorher, bei seiner Ankunft, hatte der Revolutionsführer Italien höchst medienwirksam auf die alten Verbrechen hingewiesen - hunderttausende Libyer wurden einst von den faschistischen Truppen massakriert. Aus dem Flugzeug war er nämlich nicht bloß in einer seiner Fantasieuniformen gestiegen, in der er eher wie ein alternder Rockstar denn wie ein Obrist wirkte. Er hatte sich ein großes Schwarzweißfoto an die Brust geheftet, und ganz Italien durfte erfahren, dass da Omar al-Mukthar abgebildet war, der von der italienischen Kolonialmacht hingerichtete Führer des libyschen Befreiungskampfs.

Doch Italien hat nicht bloß um Entschuldigung gebeten. Der im August 2008 von Berlusconi und Gaddafi unterzeichnete Freundschaftspakt legt auch umfangreiche Reparationsleistungen fest: 5 Milliarden Dollar wird Italien in den nächsten 20 Jahren zahlen und damit zum Beispiel den Bau einer Küstenautobahn von der tunesischen zur ägyptischen Grenze finanzieren.

Italiens Schlussstrich unter vergangenes Unrecht verdankt sich vor allem dem Wunsch Roms, Libyen zum verlässlichen Partner für neues Unrecht zu machen: für eine Flüchtlingsabwehr ohne Menschenrechte. Auch darauf hatten Berlusconi und Gaddafi sich letztes Jahr geeinigt. Die Kooperation funktioniert seit Anfang Mai reibungslos: Italiens Marine brachte in mehreren Fällen auf hoher See aufgegriffene Bootsflüchtlinge umgehend nach Tripolis zurück; und seit Mitte Mai sind drei von Italien gestellte Patrouillenschiffe unter libyscher Flagge mit gemischter Besatzung unterwegs, um vor der libyschen Küste die Flüchtlingsboote abzufangen.

Gaddafi lieferte jetzt in Rom die Rechtfertigung für den Einsatz. Er, der zugleich der diesjährige Präsident der Afrikanischen Union ist und auch in dieser Funktion in Rom auf Besuch war, erklärte politische oder humanitäre Fluchtgründe der über Libyen nach Italien aufbrechenden Schwarzafrikaner schlicht für inexistent. Da machten sich Menschen auf, "die in den Wäldern leben", angezogen allein vom höheren Wohlstand Europas.

Nur einige Dutzend Menschenrechtler am Mittwoch und einige hundert Studenten am gestrigen Donnerstag protestierten. Und auch im politischen Raum erfuhr Gaddafi keine Kritik. Zwar setzten die Oppositionsfraktionen durch, dass er gestern nicht im Plenarsaal des Senats reden durfte, sondern bloß in einem Nebensaal. Doch die Opposition motivierte ihren Vorstoß eher mit allgemeinen Hinweisen darauf, dass Gaddafi schließlich ein Diktator sei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • D
    dimmi

    Das neue Triumvirat

     

    Nicolas Paul Stéphane Sárközy Nagybócsay

    einige Monate Super-Minister für Wirtschaft, Finanzen und Industrie

    einige Jahre Staatschef

     

    Silvio Berlusconi

    der Virus von Rom

    einige Jahre Staatschef

     

    Muammar el Gaddafi

    in Hannibals Nachfolge ohne Elefanten

    der Mann von tiefer Weisheit

    einige Jahre Diktator

     

    ante Portas:

     

    Rom, die künftige Hauptstadt Europas erwartet Euch.

  • NJ
    navajo joe

    @ Gen Custer: Mit "Diktator" meinst du sicher Berlusconi, oder? Aber wer ist "wir": Du und ...?

  • GC
    Gen Custer

    @navajo:

     

    Jubelt doch dieser widerliche Diktator dem nichtsahnenden demokratischen Italien diese Flüchtlingsthematik unter nur um einen Grund für sein Lieblingshobby zu haben und so richtig en gros Menschenrechte mißachten zu können.

     

    Andererseits, um Afrika Rohstoffe und Energie abzusaugen waren uns autoritäre Regime schon immer am liebsten, da hat man wenigstens klare Ansprechpartner und weiß auch noch nach 30 Jahren mit wem man spricht. Oder hab ich was verpaßt und die Sonne scheint über Demokratien stärker?

  • B
    BÄÄÄÄÄRRK!!!

    GLEICH und GLEICH, gesellt sich gern. Wie lies Berlusconi verlautbaren, Gaddafi sei ein sehr weiser Mann. Zu einer derartigen Einschätzung kann doch nun wirklich nur jemand kommen der ähnlich wie der Revolutionsführer vornehmlich mit dem Schwanz denkt.

  • V
    vic

    UNO-Mitgliedsländer wie Italien sind zur Aufnahme von Flüchtlingen verpflichtet, und nicht zu deren Abwehr.

    Hier haben sich zwei Faschisten gefunden, die ihr Spielchen auf den Rücken von Menschen in Not spielen.

    Leider haben wir eine Regierung und 50% Bevölkerung, die das gar nicht kümmert, oder sogar "klammheimlich freut".

  • NN
    @ navajo joe

    Welchen von den beiden meinst du jetzt?

  • L
    Ludwig

    gleichzeitig wird im italienischen parlament ein gesetz welches die pressefreiheit einschränkt verabschiedet. gheddaffi ist ein optimales täuschungsobjekt. anscheinend ist der taz journalist auch reingefallen.

  • G
    ghysmodos

    das zetgleich im italienischen parlament eine vertrauensabstimmung welche die pressefreiheit einschränkt abläuft, entspricht genau dem was silvio berlusconi's politik ist. Nämlich, während die presse (in italien ressort: politik, im ausland ressort italien)was auch immer über gheddaffi schreibt, werden in wirklichkeit gesetze verabschiedet, die an eine diktatur erinnern.

    und wir reden vom outfit von gheddaffi

  • NJ
    navajo joe

    Diese Diktatoren muss sich der Teufel ausgedacht haben ... Wann werden sie denn endlich durch Demokraten ersetzt?!

     

    Allein wegen der Flüchtlinge, die in teilweise KZ ähnlichen Lagern gefangen werden u.s.w.

     

    aber auch z. B. weil für extrem dringende Energie-Konzepte wie http://www.desertec.org beide Länder extrem wichtig sind/wären - und derart undemokratische Regime dafür höchst problematisch sind - obwohl in der Frage bis heute j e d e s Land noch viel zu verbessern hat!