Leute von heute: Klatsch von gestern
Während die Gründungsgeneration sich redlich bemüht, eine halbwegs anständige tageszeitung auf die Beine zu stellen, fallen die prinzipienlosen HedonistInnen der Kinder-taz doch nur von einer Party auf die nächste. Zuletzt jene zum informellen Abschied vom Haus in der Dutschkestraße. Und weil einfach nur feiern nicht mehr reicht, gab es als Dreingabe einen nackten Mann. Erst mit einer Polizeiuniform bekleidet, ließ der Profi-Stripper auf dem taz-Dach alle Hüllen fallen – zum Entsetzen der einen, zur Freude der anderen Partygäste. Zwischen „Sexismus“ und „Ausziehen“-Rufen wog die Anteilnahme hin und her. So richtig gute Stimmung wollte zwischen den Fraktionen danach nicht mehr aufkommen. Der für die Bestellung des Strippers verantwortliche Nachwuchsredakteur entschuldigte sich tags darauf: „Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht.“ Kein Problem, es wurden zum Glück auch nur wenige Bilder gemacht und veröffentlicht. Marianne
Die multiple Marianne war zwischen 1988 und 1990 szenebekannte Angstfigur. Hatte ihre Augen überall und berichtete ohne Rücksicht auf Verluste den aktuellsten Tratsch aus WG-Küchen, Verlagsfluren und Berliner Kneipen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen