Letztes Geleit: Mit der Wut zum Grab
Freunde begleiten am Montag Yusuf A. F., den Toten vom RAW-Gelände, zur letzten Ruhe. Die wird vom Ärger auch über Medienberichterstattung erschüttert, die den Getöteten zum Dealer erklärt.
Bashir Zakaria ist wütend. „Weil jemand schwarz ist, ist er kriminell, so einfach ist das also für die Medien“, tobt Zakaria am Montagmittag auf dem Oranienplatz.
Dort sammeln sich gerade Freunde von Yusuf A. F., um gemeinsam zu dessen Beerdigung zu fahren. F. war Ende Februar am RAW-Gelände erstochen worden. Am frühen Nachmittag soll er in Spandau, auf dem Landschaftsfriedhof Gatow, beigesetzt werden.
Aber erst mal wird Zakarias Trauer um den Freund von Wut überlagert. Denn wie vorher bereits in anderen Zeitungen stand am Montag auch in einem taz-Artikel, dass der Ermordete vom RAW-Gelände „einer der Dealer“ gewesen und wohl „Opfer eines Konflikts in dem Milieu“ geworden sei. Zakaria hat dies gerade von einer Freundin erfahren. „Es ist wirklich unerträglich, dass wir das an dem Tag lesen müssen, an dem Yusuf beerdigt wird“, tobt er. „Yusuf hatte mich noch angerufen, drei Tage bevor er gestorben ist“, erzählt Jamal Aliwu. Auch er ist ein Freund des Toten, den er aus der Zeit der Oranienplatz-Besetzung kennt. „Yusuf hat nach Arbeit gesucht, er hatte keine Wohnung und keinen Job. Ich war selbst gerade krank und konnte ihm in dem Moment nicht helfen“, sagt Aliwu. Yusuf sei friedlich und sehr freundlich gewesen. „Er hatte Probleme, weil er keine feste Aufenthaltsgenehmigung bekommen hat.“
Inzwischen sind etwa zwanzig Menschen zusammengekommen, Zakaria hat sich wieder etwas beruhigt. Eine Unterstützerin der Gruppe „Lampedusa Berlin“ verteilt eine Stellungnahme. Der Senat und Innensenator Frank Henkel (CDU) hätten die Möglichkeit gehabt, den Geflüchteten vom Oranienplatz einen Aufenthalt aus humanitären Gründen zu gewähren, heißt es darin. Stattdessen hätten sie Menschen in prekäre Lebensumstände gebracht.
„Wäre das Agreement des Senats nicht so unehrlich gewesen, hätte Yusuf nicht in dieser Nacht an diesem Ort sein müssen“, erklärt die Gruppe. „Yusuf wollte an dem Abend einen Schlüssel abholen, um einen Schlafplatz für die Nacht zu haben“, erzählt Taina Gärtner, Unterstützerin von Lampedusa Berlin. Freunde von Yusuf hätten ihr erzählt, dass er einen Streit beobachtet habe zwischen einem Nigerianer und einem Mann aus Guinea-Bissau. „Yusuf hat wohl versucht, den Streit zu schlichten“, sagt Gärtner, dabei sei der Mann auf ihn losgegangen. Sie sagt, dass Freunde von F. das beobachtet hätten. Sie selbst hat das von dessen Bruder erfahren, die Namen der Augenzeugen kenne sie nicht.
In Gatow kommen über 50 Personen zur Beerdigung zusammen. Auch Familienmitglieder aus den USA sind angereist, Vertreter der nigerianischen Botschaft sind dabei. Beim Totengebet nehmen Freunde und Familie Abschied, bevor der Leichnam ins Grab gelegt wird. Der Imam spricht Verse aus dem Koran dazu, am Ende wölbt sich ein kleiner Erdhügel über dem Grab. Eine der Unterstützerinnen legt einen Strauß weiße Lilien darauf.
Zakaria wendet sich an die Gruppe. „Wenn ihr noch Streit mit Yusuf hattet oder ihm grollt, dann ist jetzt der Moment, um ihm zu verzeihen“, sagt er. Dann könne ihr Bruder in Frieden ruhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart