Letzte Umfrage vor der Wahl: Die Opposition holt auf
SPD, Grüne und Linke kommen im neuesten „Deutschlandtrend“ zusammen auf 46 Prozent. Union und FDP erreichen 45 Prozent.
BERLIN afp | Anderthalb Wochen vor der Bundestagswahl hat die SPD im ARD-„Deutschlandtrend“ einen weiteren Punkt zugelegt. In den am Donnerstag veröffentlichten Ergebnissen der Sonntagsfrage kam sie auf 28 Prozent. Die Unionsparteien verloren einen Punkt auf 40 Prozent, die FDP blieb unverändert bei fünf Prozent. Die Grünen verharrten bei zehn Prozent, die Linke landete wie in der Vorwoche bei acht Prozent.
Damit hat das Regierungsbündnis von Union und FDP laut der Umfrage mit 45 Prozent einen Punkt weniger als die Oppositionsparteien von SPD, Grünen und Linke. Der Abstand liege allerdings innerhalb der Fehlertoleranz, hieß es in einer Pressemitteilung des WDR.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Umfrage deutlich an Zustimmung eingebüßt. Bei einer Direktwahl würden 49 Prozent Merkel wählen, das sind fünf Punkte weniger als in der Vorwoche. Auch SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verlor allerdings zwei Punkte, er würde demnach von 32 Prozent direkt ins Kanzleramt gewählt werden.
Eine Große Koalition aus Union und SPD wird von den meisten Befragten präferiert: 47 Prozent sehen sie als „gut für Deutschland“ an, das sind drei Punkte mehr als Anfang August. Für eine Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition sprachen sich dagegen noch 38 Prozent aus, das waren acht Prozent weniger als zuvor. Ein Bündnis von SPD und Grünen erhielt einen Wert von 41 Prozent.
Für den „Deutschlandtrend“ befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap Anfang der Woche 2012 Wahlberechtigte. Es war die letzte bundesweite Umfrage, die die ARD vor der Wahl am 22. September veröffentlichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale