Lesung in der taz Kantine: Rudi Dutschke revisited
Ulrich Chaussy lernte Rudi Dutschke 1979 kennen und wollte mit ihm gemeinsam die Hintergründe des Attentats vom 11. April 1968 erforschen. Nach Dutschkes überraschendem Tod am Weihnachtstag 1979 machte er sich alleine auf die Suche – und publizierte 1983 „Die drei Leben des Rudi Dutschke“. Das Buch beruhte ausschließlich auf Recherchen bei Zeitzeugen und veröffentlichten Texten von und über Dutschke. Jetzt, da so vieles Geschichte ist, etwa: die 68er – Bewegung, die DDR, die Bonner Republik – und nachdem Quellenmaterial aus Behörden und Geheimdiensten in diversen Archiven zugänglich geworden ist, eröffnet er mit „Rudi Dutschke. Die Biographie“ eine erweiterte und aktualisierte Sicht auf den wichtigsten Aktivisten und Inspirator der Studentenbewegung. In der taz Kantine stellt Chaussy seine Recherchen vor und die politische Korrespondentin der taz, Bettina Gaus fragt, ob nach dem Umzug der taz aus dem Rudi-Dutschke-Haus dessen Geist auch noch anderswo in der Berliner Republik waltet. 9. Januar 2019, 19 Uhr, taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin-Kreuzberg. Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen