piwik no script img

Lesung & MusikWillkommen im Café Größenwahn!

Öl auf Leinwand: Willy Jaeckels „Im Romanischen Café“ Foto: Martin Adam

Endlich ein Ort, an dem auch mittellose Künstler und Literaten willkommen waren! So war es im „Café des Westens“. Denn der Betreiber kam auf seine Kosten, weil die schillernden Künstler das zahlende Publikum anlockten. Das Café, auch „Café Größenwahn“ genannt, war seit 1898 dort, wo heute das Kranzler-Eck ist. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dann das „Romanische Café“ an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche um die Ecke zum neuen literarischen Zentrum Berlins. Im Rahmen der Ausstellung „Zeitenwende: Von der Berliner Secession zur Novembergruppe“ folgt der Abend unter dem Motto „Ein bisschen Revolution ist mitunter gar nicht übel“ den Berliner Künstlern seit der Jahrhundertwende – mit einer Ausstellungsführung (18 Uhr), Musik der Novembergruppe (20 Uhr) und einer szenischen Lesung (21 Uhr).

Bröhan-Museum, Schloßstr. 1a, 18. 2., ab 18 Uhr, 8/5 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen