piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz bremen | Pieperstr. 7 | 28195 Bremen | briefe@taz-bremen.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Kein Grund für Stationierung?

betr.: „Afghanen bleiben in Sicherheit“, taz.bremen vom 16. 12. 16

Solange die Bundeswehr noch in Afghanistan herumfuhrwerkt, kann das da doch gar kein sicheres Land sein - oder gibt es etwa für den Bundeswehreinsatz dort überhaupt keinen plausiblen Grund? RAINER B., taz.de

Besser betrieblich ausbilden

Betr.: „Qualität spielt keine Rolle“, taz.bremen vom 13. 12. 16

Doch, Qualität der Arbeit in Kitas spielt eine große Rolle. Dafür engagieren sich in Bremen zum Beispiel ZGF, Personalrat Kita Bremen, Personalrat Soziales, Ver.di, und die Bundesarbeitsgemeinschaft Frauenpolitik der Grünen, die vor einem Jahr ein Positionspapier dazu verabschiedet hat. Dieses Papier kommt zu folgendem Schluss: Erstens, die Berufsausbildung zur Erzieher*in sollte als duale Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) organisiert werden. Zweitens, die Bezahlung der Erzieher*innen muss spürbar erhöht werden. Bisher findet die Ausbildung in einer fünfjährigen schulischen Berufsausbildung statt. Nachteile: keine Ausbildungsvergütung, fünf Jahre gehen für die Rente verloren, fehlender Schutz bei Krankheit und Schwangerschaft, verschulte Ausbildung (trotz Praktika). Ein weiterer Aspekt: In Kitas arbeiten vor allem Frauen, sie arbeiten, oft ungewollt, in Teilzeit. Langzeitfolge: weibliche Altersarmut. Eine Ausbildungsorganisation nach dem BBiG in drei Jahren würde diesen Beruf für viele weitere Frauen, aber vor allem auch für viel mehr Männer attraktiv machen. Ein Nebeneffekt: Betriebliche Berufsausbildung (BBiG) bedeutet, circa drei Viertel betriebliche Praxis und circa ein Viertel Berufsschule. Die Auszubildenden profitieren von der höheren Lernmotivation, die der hohe Praxisanteil mit sich bringt. IRMGARD LINDENTHAL, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen