piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Wie in der alten Nazizeit

betr.: „Unsensibel und hinterfotzig“, taz.nord vom 18. 10. 16

Das geschilderte dreiste Vorgehen der Behörden in Hannover, damals rechtlich per Dekret abgesichert, kennt man ja schon aus der (alten) Nazizeit. Ruth Freitag berichtet als Überlebende des Holocausts im kürzlich erschienenen Buch „Nichts konnte schlimmer sein als Auschwitz“: „Juden hatten für jede Beschädigung jüdischen Eigentums selber zu bezahlen und die Trümmer wegzuräumen.“

Ist es jetzt schon wieder so weit? Muss man selbst das nüchterne Hannover künftig in so etwas wie einem Land Nieder-Sachsen verorten? Zu hoffen bleibt, dass das Verwaltungsgericht seine Lektionen aus der Geschichte gelernt hat und die Stadt Hannover ihre ohnehin unrechtmäßige Räumungsaktion selber bezahlen lässt.

MICHAEL LEHMANN, Padingbüttel,Übersetzer des Buchs

Bekanntes Strickmuster

betr.: „Ortstermin am Sund“, taz.nord vom 20. 10. 16

Die Vorgehensweise der DB AG bei der Ertüchtigung der Fehmarnsundbrücke kommt einem bekannt vor. Vorsätzlich unterlassene Sanierung und Instandhaltung, die die DB AG aus eigenen Mitteln bestreiten muss, um dann das gesamte Bauwerk durch eine Neuinvestition zu ersetzen, die der Bund, das heißt: der Steuerzahler, bezahlt.

Das ist auch die wahre Motivation der DB AG bei der Schließung des Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona und der geplanten Verlagerung nach Diebsteich. Diese gilt als Neuinvestition und wird nahezu vollständig vom Bund bezahlt. Hier geht es um mindestens 360 Millionen Euro. Manche sprechen von Gesamtkosten bis zu einer Milliarde Euro. Die Dreistigkeit der DB AG geht hier sogar so weit, dass sie auch noch die Stadt den Abriss der alten Bahnsteiganlagen, Brücken und Tunnels sowie die Dekontaminierung der Böden bezahlen lässt. Und die Freie und Hansestadt Hamburg ist auch noch so dumm, sich auf dieses Spiel einzulassen.

Gut, dass jetzt langsam einige Politiker im Bund aufwachen. Diesem trickreichen Spiel der DB AG muss ein Ende bereitet werden. In Hamburg Altona fordert die Bürgerinitiative „Prellbock-Altona“, den Regional- und Fernbahnhof Altona am gegenwärtigen Standort zu modernisieren und das Gleisvorfeld neu zu ordnen, um schnellstmöglich Flächen für den dringend benötigten Wohnungsbau frei zu bekommen.

MICHAEL JUNG, Hamburg, Sprecher der Bürgerinitiative Prellbock-Altona

Schlussstrich unter das Projekt

betr.: „Ortstermin am Sund“, taz.nord vom 20. 10. 16

Jedem sollte doch klar sein (Frau Hagedorn eingeschlossen), dass die jetzige Fehmarnsundbrücke als Verbindungsstück zwischen dem deutschen Autobahnnetz und dem geplanten Tunnel nach Dänemark völlig ungeeignet ist. Es ist auch komplett unverständlich, dass die bestehende Brücke im Bundestag nur unter dem Aspekt Schienenverkehr betrachtet wird. Die vorhandenen zwei Fahrspuren stellen für das ganze Projekt ein unvertretbares Nadelöhr da. Und für Lkws wird die Brücke jetzt schon regelmäßig bei Böen gesperrt.

Eine Sanierung dieses Bauwerks wäre ein Schildbürgerstreich und ein krasser Fall für den Bundesrechnungshof. Will man also das gesamte Projekt der neuen Verkehrsachse nicht gefährden, kommt man um einen vierspurigen Neubau über den Fehmarnsund nicht herum. Das sind zusätzliche Kosten, die sich die Politik gerne sparen würde, zumal der Ausbau der Schienenwege für Deutschland schon teuer genug wird.

Am besten wäre sowieso, der Bund würde endlich einen Schlussstrich unter das verkehrsplanerisch überflüssige Projekt ziehen. Dann kann man ja über die Sanierung der bestehenden Brücke noch mal nachdenken.

HARTMUT GRAF Hamburg

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen