LeserInnenbriefe:
taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Besser gut auswählen
betr.: „Insulaner wollen wieder Babys“, taz.nord vom 10.10.16
Wie blöd ist die Argumentation denn: Statistisch ist es wahrscheinlicher, dass ein Rettungshubschrauber mit einer wehenden Frau an Bord abstürzt, als dass ihr vor Ort die Bauchschlagader platzt! Hochrisikoschwangere gehören natürlich deutlich vor Entbindungstermin aufs Festland; das ist nichts Neues. Wirklich gefährlich sind die vielen unnötigen Kaiserschnitte für Frau und Kind. Ich habe lange Hausgeburten betreut, meist mit ÄrztInnen an meiner Seite. Durch gute Vorauswahl lag die Kaiserschnittrate nach begonnener Hausgeburt knapp über ein Prozent. Zählt wirklich nur noch das Geld der Aktionäre?
FRAUKE LIPPENS, Hamburg
Kritik unangebracht
betr.: „AfD kein Beobachtungsobjekt“, taz.nord vom 13.10.16
Meiner Meinung fehlt ein wenig die journalistische Sorgfalt, so sehr man den Verfassungsschutz kritisieren kann. Ich war zufällig bei der Veranstaltung der AfD im Rathaus dabei. Beliebt gemacht hat sich Torsten Voß dort bestimmt nicht. Er hatte gegen die AfD einen schweren Stand, argumentierte gegen Islamophobie und rechte Vorurteile und Stereotype. Die Erwähnung von Marco Haase ohne weitere Einordnung ist in dieser Form natürlich wenig hilfreich. Ein paar Recherche-Klicks im Internet hätten genügt, um herauszufinden, dass Haase nie für die Schill-Partei aktiv war, sondern als parteiloser Fraktionssprecher nach wenigen Monaten Tätigkeit kündigte. Besser eine späte Einsicht, als gar keine ... Marco Haase wurde dann Sprecher der Innenbehörde und blieb der Behörde bis heute unter allen Konstellationen (parteiloser Innensenator, CDU, Schwarz-Grün, SPD, Rot-Grün) erhalten, in verschiedenen Funktionen. Wer eine solche Sensibilität für neurechte Bewegungen hat, sollte an dieser Stelle gewiss nicht kritisiert werden. MICHAELA MICHELSEN, Ro m
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen