piwik no script img

Leichte SpracheMehr Schutz für Mieter

Die Wohnungs-Mieten in großen Städten werden immer höher. Welche Partei tut etwas dagegen?

Foto: dpa

Hinweis:

Hier können Sie den Text herunterladen.

Hier können Sie den Original-Text lesen.

Hier können Sie sich den Text ansehen:

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

─────────────────────────────────────────────────

Dieser Text ist ein Kommentar.

Ein Kommentar ist ein kritischer Text

mit einer persönlichen Meinung.

Der Wahl-Kampf ist bisher eher langweilig.

Große Parteien zeigen kaum

eine klare Meinung bei wichtigen Themen.

Zum Beispiel beim Thema Miete.

Warum ist Miete ein wichtiges Thema?

Untersuchungen zeigen:

Viele Mieter geben im Monat

ein Drittel von ihrem Einkommen für die Miete aus.

Das sind zum Beispiel 500 Euro von 1.500 Euro.

Das ist viel Geld.

Für die Mieter bleibt dann wenig Einkommen zum Leben übrig.

Besonders in großen Städten ist das ein Problem:

Immer mehr Menschen wollen

in großen Städten wohnen und ziehen dorthin.

Aber dort gibt es nicht genug Wohnungen für alle.

Deshalb werden die Wohnungs-Mieten

in diesen Städten immer höher.

Was sagen die Parteien zum Thema Miete?

Die Parteien CDU und FDP haben aktuell gute Umfrage-Werte.

Sie bestimmen nach der Bundestags-Wahl

vielleicht die Politik in Deutschland.

Sie bestimmen dann auch die Mieten-Politik.

Aber CDU und FDP wollen die Rechte von Vermietern stärken.

Dadurch werden die Rechte von Mietern geschwächt.

Ein Beispiel für die Mieten-Politik von CDU und FDP

gibt es im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen.

CDU und FDP regieren in Nordrhein-Westfalen.

CDU und FDP wollen hier:

• Mietpreis-Bremse abschaffen

• Eigentums-Wohnungen fördern

Was ist die Mietpreis-Bremse?

Ein Vermieter will vielleicht eine Wohnung neu vermieten.

Dann schützt die Mietpreis-Bremse den neuen Mieter.

Die Mietpreis-Bremse schützt

den neuen Mieter vor zu hohen Mietkosten.

Die Mietpreis-Bremse bestimmt:

Für den neuen Mieter darf die Miete nicht viel höher sein

als für den vorherigen Mieter.

Außerdem fordern CDU und FDP

im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen :

Vermieter dürfen eine Miet-Wohnung

in eine Eigentums-Wohnung umwandeln.

Das bedeutet für den Mieter:

Der Mieter kann die Wohnung nicht mehr mieten.

Der Mieter muss die Wohnung kaufen,

wenn er weiterhin darin leben will.

Aber viele Mieter können sich das nicht leisten.

Gute Mieten-Politik im Bundes-Land Berlin

Ein Beispiel für gute Mieten-Politik gibt es im Bundes-Land Berlin.

Die Parteien SPD, Linke und Grüne regieren in Berlin.

Welche Mieten-Politik machen die 3 Parteien?

In Berlin gibt es:

• Milieu-Schutz

• Vorkaufs-Recht

Was ist Milieu-Schutz?

Der Milieu-Schutz soll Mieter vor höheren Mieten schützen.

Milieu spricht man so aus: Mil-jö.

Vermieter wollen durch Bauarbeiten in der Wohnung oft

eine höhere Miete bekommen.

Vermieter sagen dann zum Mieter:

Die Wohnung ist durch die Bauarbeiten moderner.

Also wird auch die Miete höher.

Mit Hilfe vom Milieu-Schutz können die Bauarbeiten

und die höhere Miete kontrolliert werden.

Was ist das Vorkaufs-Recht?

Wenn in Berlin ein Haus zum Verkauf steht,

dann kann das Bundes-Land Berlin „Stopp“ sagen

und das Haus selbst kaufen.

Das nennt man Vorkaufs-Recht.

So kann das Bundes-Land Berlin

die Mieter vor höheren Mieten schützen.

Oder vor dem Rauswurf aus der Wohnung.

Es reicht aber nicht,

wenn Berlin eine gute Mieten-Politik hat

Berlin ist nur ein Bundes-Land von 16.

Eine Mieten-Politik für ganz Deutschland

kann nur die Bundes-Regierung entscheiden.

Die Bundes-Regierung wird bei der Bundestags-Wahl gewählt.

Wenn CDU und FDP gewinnen,

werden sie eine Mieten-Politik wie in Berlin nicht unterstützen.

Wenn CDU und FDP gewinnen,

werden sich viele Mieter über steigende Mieten ärgern.

Original-Text: Martin Reeh

Übersetzung: Christine Stöckel und Juliane Fiegler

Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!