Leichtathletik-WM ohne Gedenken an Nazivergangenheit: Nazis fehlen bei der WM
Die Nazivergangenheit des Olympiastadions ist während der Leichtathletik-WM kein Thema. Eine kleine Ausstellung über jüdische Sportler steht versteckt in Mitte, ein Kinofilm läuft erst im September an.
Im Rampenlicht stand ein kleines Telefon. Denn bei der Deutschlandpremiere von "Berlin 36" fehlte am Donnerstagabend am Potsdamer Platz die Hauptperson: Gretel Bergmann. Der Film erzählt die Geschichte der Hochspringerin, die bei Hitlers Olympiade 1936 in Berlin nicht antreten durfte, weil sie Jüdin war. Bergmann ist heute 95 Jahre alt, heißt jetzt Lambert und wohnt in New York. Nach der Premiere ging Produzent Gerhard Schmidt auf die Bühne und rief sie an. Das Publikum ehrte die einstige Weltklassesportlerin mit lautem Applaus. In New York flossen Tränen.
Paradoxerweise kommt der Film erst am 10. September in die Kinos - mehr als zwei Wochen nach Ende der Leichtathletik-WM, die noch bis Sonntag an gleicher Stelle stattfindet wie die Olympischen Spiele 1936. Auch sonst erinnert anlässlich des sportlichen Großereignisses wenig an diese Spiele, die Hitler als Propaganda-Show missbrauchte. Zwar läuft eine kleine Ausstellung unter dem Titel "Vergessenen Rekorde", die das Schicksal jüdischer Sportler - darunter auch das von Gretel Bergmann - im Dritten Reich thematisiert. Doch nicht im Olympiastadion, sondern im Centrum Judaicum in Mitte.
Der Film "Berlin 36" erzählt die Geschichte der Hochspringerin Gretel Bergmann (Foto). Sie hatte als Jüdin nach 1933 Trainingsverbot und emigrierte nach England.
Die USA drohten, die Olympischen Spiele 1936 in Berlin zu boykottieren, sollten keine Juden im deutschen Team sein. Deshalb zwangen die Nazis Bergmann, zurückzukommen. Die USA akzeptierten die Farce. Einen Tag nach dieser Entscheidung wurde Bergmann wieder aus dem Kader geworfen.
Gretel Bergmann wanderte 1937 in die USA aus, ihre Familie überlebte den Holocaust.
Die Organisatoren der Ausstellung hätten diese auch gerne im Olympiastadion gezeigt. "Das war finanziell nicht zu machen", bedauert Berno Bahro vom Institut für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Potsdam, das die Ausstellung inhaltlich verantwortet. Die Wissenschaftler selbst hätten sich zwar zunächst ausdrücklich für den Standort an der Oranienburger Straße entschieden, damit die Ausstellung insgesamt länger gezeigt werden kann, als die WM dauere. Doch eine Kopie davon ins Olympiastadion zu stellen und damit das Gedenken den WM-Besuchern näher zu bringen, sei dann aus Kostengründen nicht mehr möglich gewesen.
Der Hauptsponsor der Ausstellung ist das Berlin Organising Committee, das auch die neuntägige WM veranstaltet. 6.500 Euro ließen sie für die "Vergessenen Rekorde" springen, die aus insgesamt 14 Schautafeln und einigen Sportutensilien wie eine Fechtmaske besteht. Von dem Wunsch der Uni Potsdam, die Erinnerungsausstellung auch im Stadion zu zeigen, habe man jedoch nichts gewusst, sagt Heinrich Clausen, der Geschäftsführer des Organisationskomitees. "Auf den Ausstellungsort konnten und wollten wir keinen Einfluss nehmen", so Clausen. Zudem wäre ein auch "nur annähernd so würdevoller Ort im Olympiastadion" nicht vorhanden gewesen.
Die mangelhafte Absprache zwischen Universität und WM-Veranstaltern sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die Ausstellung erst kurzfristig organisiert wurde, berichten beide Seiten. Vom Stadion, das für Hitlers Spiele mit viel NS-Schick gebaut wurde und wo derzeit fast alle WM-Wettbewerbe stattfinden, müssen interessierte Sportfans erst nach Mitte fahren und die Sicherheitsschleusen der Neuen Synagoge passieren.
Diese Distanz stößt auf Kritik - auch wenn die WM bereits fast vorbei ist. An die Olympiade 1936 müsse man besser erinnern, fordert die sportpolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus, Felicitas Kubala. "Eine Ausstellung vor Ort wäre angemessen gewesen." Sportfunktionäre betonten immer wieder die gesellschaftliche Bedeutung und die Vorbildfunktion des Sports, so Kubala. "Den eigenen Anspruch erfüllen sie mit dieser kaum wahrgenommen Ausstellung aber nicht."
Auch Gabi Hiller, sportpolitische Sprecherin der Linksfraktion, kritisiert den nur oberflächlichen Blick auf 1936, den die Hinweistafeln im Stadion bieten, und vermisst ein Gedenken, das präsenter ist. "Platz ist ja im Stadion. Das hätte man dichter an die Zuschauer tragen können", sagte sie der taz. Warum der Senat - dem die Linkspartei angehört - nicht dahin gehend Druck gemacht hat, konnte sie am Freitag nicht sagen. Vielleicht regt ja der Film "Berlin 36", der ebenfalls mit Unterstützung der WM-Veranstalter entstanden ist, diese Debatte noch einmal an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!