Legalisierung von Cannabis in Uruguay: 10 Gramm pro Woche sind erlaubt
Nachdem das Gesetz zum legalen Anbau und Verkauf von Cannabis in Uruguay verabschiedet worden war, sind nun Details geklärt. Ein Gramm soll rund 65 Cent kosten.
MONTEVIDEO afp | In Uruguay sind Einzelheiten zum legalen Handel mit Cannabis bekanntgegeben worden. Registrierte Kunden können demnach pro Woche zehn Gramm der Droge kaufen, wie der Chef des Nationalen Drogenrats, Diego Cánepa, am Freitag erklärte. Der offizielle Preis sei auf 20 bis 22 Pesos (62 bis 69 Cent) pro Gramm festgesetzt worden.
Angesichts eines Konsums von insgesamt 18 bis 22 Tonnen Cannabis pro Jahr sei eine Anbaufläche von höchstens zehn Hektar nötig, sagte Cánepa. In Kürze werde eine Ausschreibung für Produzenten gestartet. Am Ende sollen zwei bis sechs Lizenzen für den Anbau von Cannabis vergeben werden. Der Verkauf in lizenzierten Apotheken wird demnach im Dezember beginnen.
Uruguays Präsident José Mujica hatte das umstrittenes Gesetz zur Legalisierung der Droge Ende Dezember unterzeichnet. Demnach dürfen registrierte Konsumenten, die älter als 18 Jahre sind, künftig auch Cannabispflanzen zum Eigenverbrauch anbauen. Bislang war in dem kleinen lateinamerikanischen Land lediglich der Konsum von Marihuana, nicht aber der Verkauf erlaubt. Der Schwarzmarkt blühte.
Das neue Gesetz räumt dem Staat das Recht auf „Kontrolle und Regulierung von Import, Export, Anbau, Ernte, Produktion, Erwerb, Lagerung und kommerziellen Vertrieb von Cannabis und seinen Nebenprodukten“ ein. Nach Angaben des Nationalen Drogenrats konsumieren 128.000 der 3,2 Millionen Uruguayer regelmäßig Cannabis, jeder sechste davon täglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links