piwik no script img

LeerstandHaus geht an Treuhand

Wegen der angespannten Wohnungsmarktlage prüft der Bezirk Steglitz-Zehlendorf den Einsatz eines Treuhänders für ein leer stehendes Wohnhaus. Ein solcher Weg sei möglich, wenn alle milderen Mittel nicht dazu führten, dass ein Eigentümer seine Wohnungen wieder zu Wohnzwecken herstellt, teilte Bezirksstadtrat Michael Karnetzki (SPD) mit. Ziel sei es, das Haus wieder zu Wohnzwecken herzurichten und zu vermieten. Der Weg über einen Treuhänder ist im Zweckentfremdungsverbot-Gesetz von 2014 in Berlin festgelegt. Damit soll Wohnraum auch vor Leerstand und Abriss geschützt werden. Den Weg über einen Treuhänder sei man deutschlandweit erst einmal in Hamburg gegangen, so das Bezirksamt. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen