piwik no script img

Leck an französischem AKWZwei Leichtverletzte in Fessenheim

Zwei Menschen wurden bei einem Zwischenfall im elsässischen AKW Fessenheim verletzt. Laut Behörden ist Wasserstoffperoxid-Dampf ausgetreten.

Das AKW Fessenheim direkt am Rhein. Bild: dapd

STRASSBURG afp | Bei einem Zwischenfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze sind am Mittwoch mehrere Menschen verletzt worden.

Nach Angaben des Akw-Betreibers EDF erlitten zwei Menschen leichte Verbrennungen, die Feuerwehr konnte zunächst keine Angaben zur Zahl der Verletzten machen. Die Präfektur erklärte, es sei zu einem Austritt von Wasserstoffperoxid-Dampf gekommen. „Es ist kein Brand“, sagte ein Sprecher der Präfektur.

Das im Elsass direkt am Rheinkanal an der deutschen Grenze gelegene umstrittene Atomkraftwerk ist seit rund 35 Jahren in Betrieb. Seine beiden Druckwasserreaktoren sind die ältesten noch in Betrieb befindlichen in Frankreich.

Der neu gewählte französische Präsident François Hollande hatte im Wahlkampf die Schließung des Akw Fessenheim bis zum Jahr 2017 angekündigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • MG
    Maik G.

    Ja, ja, alles ist nicht so schlimm und es tritt keine Strahlung aus und niemand kommt zu schaden und die Welt ist bunt und rund! - Bis man's nicht mehr vertuschen kann. Dann werden eben mal die Strahlungs-Normwerte um das 1000fache angehoben und wenn's selbst dann nicht mehr zu vertuschen ist, muss halt irgendwer den Kopf hin halten, aber für die Betroffenen ist es dann ja sowieso viel zu spät.

  • L
    leser

    Fehler im System.

     

    Wie der Atomkonzern das Ausmaß der Katastrophe in Fuku…Frankreich vertuschte. Unterstützung gab es von freundlichen Medien.

  • R
    RoseKreuzberg

    Zwei Verletzte ? Und fünfzig Feuerwehrleute vor Ort ? Die Fachleute / Betreiber wissen nicht ganz genau, was passiert ist ? Aber sie wissen, dass es keinen Zwischenfall im Reaktor selbst gab ?

    Ich halte diese Aussagen für Beschönigungstaktik!

    Lest auch französische und schweizer Meldungen!

    Kein Atomreaktor ist sicher - Fessenheim, das Uralt- Modell schon gar nicht!

    Das Abschalten von Fessenheim ist überfällig - und nicht erst 2017.