Lebensmittelkrise in Westafrika: Reis vom Speiseplan gestrichen
Von Nigeria bis Senegal wird Reis knapp und Weizen teuer. Heimische Lebensmittel wie Maniok fehlen vielerorts, weil die Bauern vor allem Exportprodukte anbauen müssen.
LAGOS taz Die Köchin in der kleinen Buka, wie Straßenküchen in Nigeria heißen, weiß nicht mehr, wie sie ihren Kunden die Preise erklären soll. Also bietet sie gar keinen Reis mehr an, sondern kocht nur noch Bohnen und dazu Gries aus Maniokmehl. Auch das Frittieren von Kochbananen hat sie für den Moment eingestellt. "Alles ist so teuer geworden und es gibt nur Streit, wenn ich mehr von meinen Kunden verlange", sagt die Mittdreißigerin Emuejevoke Origbo, "also koche ich nur das, was noch bezahlbar ist."
Wer trotzdem Reis essen will, muss sich eine andere Buka suchen. In der nigerianischen Metropole Lagos, der größten Stadt Afrikas, hat sich der Preis für Reis seit vergangenem Jahr fast verdreifacht. Vielleicht kam es in Nigeria nur deshalb noch nicht zu Unruhen, weil das Land viele Grundnahrungsmittel selbst ausreichend produziert: zum Beispiel Maniok. Allerdings sind seit dieser Woche die Bäcker von Lagos im Ausstand, um gegen hohe Mehlpreise zu protestieren.
Dagegen starben in der Wirtschaftsmetropole Abidjan in der Elfenbeinküste vor einigen Woche mehrere Menschen, als sie gegen die hohen Lebensmittelpreise auf die Straße gingen. Bezeichnend ist hierbei, dass die Elfenbeinküste zu den weltweit größten Produzenten von Kaffee und Kakao zählt, aber nun Schwierigkeiten mit der bezahlbaren Versorgung der eigenen Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln hat. Auch in Senegal kam es zu Protesten gegen Preissteigerungen, zuletzt am 1. Mai. Aus Liberia, dem westlichen Nachbarland der Elfenbeinküste, kommen Meldungen, dass die Menschen bereits zwangsläufig ihre Essgewohnheiten ändern. Normalerweise isst man in Liberia morgens, mittags und abends Reis, dazu Soßen aus Kassavablättern, Palmbutter oder Kartoffelgrün. Jetzt heißt es, dass mehr und mehr Liberianer auf Spaghetti umsteigen. Bei Nigerias westlichem Nachbarn Benin, wo wie in allen ehemaligen französischen Kolonien in Afrika das Baguette aus Weizenmehl ein Grundnahrungsmittel darstellt, zeigen sich andere Auswirkungen: Das Baguette kostet zwar genauso viel wie vor einem Jahr, nämlich 110 westafrikanische CFA-Francs (0,15 Euro). Dafür ist es aber nur noch halb so groß.
Die Regierungen in Westafrika hat die Inflationswelle von Lebensmitteln auf dem falschen Fuß erwischt. Die Agrarpolitiker in der Region hatten in den letzten Jahrzehnten auf ein anderes Szenario gesetzt: Sie wollten mit landwirtschaftlichen Exportprodukten harte Währung auf dem Weltmarkt verdienen. Noch im vergangenen Jahr fuhr Nigerias Regierung eine große Kampagne, um Farmer vom Anbau von Maniok als Biokraftstoff zu überzeugen. In Liberia pflanzen die Bauern Kautschuk, in der Elfenbeinküste Kakao und Kaffee und jüngstens auch Kautschuk. In den Sahel-Ländern Mali und Burkina Faso sowie südlich davon in Benin setzen die Farmer auf Baumwolle. In den feuchteren Gebieten entlang der Küste steht Palmöl hoch im Kurs. Seit Jahren kämpfen nun all diese Bauern mit verfallenden oder stark schwankenden Weltmarktpreisen für diese Exportprodukte - und es wird für die bäuerlichen Familien immer schwieriger, ausreichend Grundnahrungsmittel anzubauen, zumal wenn diese teuer importiert werden müssen. Auch wenn Bauernfamilien in Westafrika immer auch ihren Gemüsegarten haben, kann mit dieser Subsistenzwirtschaft nicht die Bevölkerung in den Städten versorgt werden.
Unsicherheit bei der Lebensmittelversorgung schwenkt in Westafrika leicht in politische Unruhen um. Mehrfach wurde Guinea in den vergangenen Jahren von "Reisunruhen" erschüttert, wenn der Preis für dieses Grundnahrungsmittel zu hoch wurde. Reis-Revolten waren auch die Vorläufer für den berüchtigten Bürgerkrieg in Liberia in den 90er-Jahren. Während dieses Krieges, dessen verschiedene Phasen die Liberianer erster, zweiter und dritter Weltkrieg nennen, bekamen Reiskörner den Spitznamen "weiße Diamanten". Diese Bezeichnung könnte schnell wiederkehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten