Lebensmittel wegen Agrosprit teuer?: Umweltschutz gegen Entwicklungshilfe
Die Minister Gabriel und Wieczorek-Zeul uneins über das weitere Vorgehen in Sachen Biodiesel. Beide streiten, ob Agrosprit Schuld ist an den hohen Nahrungsmittelpreisen.
BERLIN taz Die deutsche Ministerin für Entwicklungshilfe, Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), macht vor allem einen Grund hinter dem Anstieg der Nahrungsmittelpreise aus: Immer mehr Getreide landet nicht in Mägen von Menschen, sondern in Tanks von Motoren. Die SPD-Politikerin forderte deshalb am Wochenende in Washington, die Pflicht zur Beimischung von Agrosprit zu herkömmlichen Kraftstoffen zumindest vorläufig zu stoppen. Der Markt für Agrosprit müsse so reguliert werden, dass die Produktion des Treibstoffs die Lebensmittelpreise nicht weiter hochtreibt.
30 bis 70 Prozent der Preissteigerungen gingen laut Studien auf den Agrosprit-Boom zurück, argumentierte die Ministerin. Wenn immer mehr zahlungskräftige Raffinerien Getreide kaufen, steigt die Nachfrage und damit der Preis - und den müssen genauso die Armen in Entwicklungsländern bezahlen, wenn sie Brot kaufen.
Auch für den Klimaschutz wird Agrosprit nach Meinung der Ministerin kaum etwas bringen. "Es wird dem weltweiten Klima nichts nutzen, wenn in den Industrieländern die Autos mit Agrarkraftstoffen fahren, und zugleich am Äquator die tropischen Regenwäldern abgeholzt werden", sagte sie. Tatsächlich werden etwa in Brasilien für den Sojaanbau Bäume gerodet, die das Treibhausgas Kohlendioxid binden.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) aber widersprach: Die Agrarkraftstoffe könnten nicht in erster Linie für die Preissteigerungen verantwortlich gemacht werden, erklärte er bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Slowenien. Wichtiger sei der gewachsene Wohlstand und damit die höhere Nachfrage nach Produkten aus Tieren, für die Futtermittel gebraucht werden. Für den Anbau dieser Pflanzen opfern Bauern zusehends mehr Flächen. Die Europäische Union müsse nun mit Importstandards verhindern, dass für die Herstellung von Futtermitteln weitere Regenwälder gerodet werden.
Die EU will den Anteil von Agrosprit am gesamtem Kraftstoffverbrauch bis 2020 auf 10 Prozent erhöhen. Dabei sollen Mindestanforderungen für den Anbau Gefahren für die Nahrungsmittelversorgung und die Umwelt reduzieren.
JOST MAURIN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW