Leben mit Schadstoffen: Dicke Luft in der Hafencity
Die SPD-Fraktion fordert, im südlichen Teil des Überseequartiers Wohnungen zu bauen. Das geht nur mit Landstrom, sagen die Grünen.
HAMBURG taz | Nachdem einer der drei Investoren abgesprungen ist, fordert die SPD-Bürgerschaftsfraktion ein neues Konzept für das Überseequartier in der Hafencity. Mehr Wohnungen sollen her – die Sache hat nur einen Haken: Wohnungsbau ist dort bislang nicht möglich – auch weil die Schadstoffbelastung durch Kreuzfahrtschiffe laut Hafencity GmbH zu hoch ist.
Der Ausstieg des Investors macht „eine zügige Entwicklung des südlichen Überseequartiers unwahrscheinlich“, heißt es in einem SPD-Antrag, der der taz vorliegt. „Er bietet aber auch die Chance, nicht nur Büros zu bauen“, so der stadtentwicklungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Dirk Kienscherf. Der Senat soll nun prüfen, ob im südlichen Teil des Überseequartiers Wohnraum geschaffen werden kann. Bis zu 200 Wohnungen könnten hier entstehen. „Fehlentwicklungen“ hätten dazu geführt, dass man heute mit der U4 eine U-Bahn habe, aus der man aussteigt und auf eine Bauwüste blickt, so Kienscherf.
Das Überseequartier wurde bisher von einem Konsortium von drei Investoren entwickelt. „Wegen unterschiedlicher konzeptioneller Auffassungen“ haben sich die drei Investoren entschieden, dass der niederländische Investor ING das Konsortium Anfang Dezember verlässt.
Durch die Wirtschafts und Finanzkrise verzögerte sich vor allem der Bau des südlichen Areals immer wieder. Um weitere Verzögerungen des Bauprojekts zu verhindern, verpflichtete sich die Stadt 2010 durch einen Nachtrag im Kaufvertrag bis zu 50.000 Quadratmeter Büroflächen anzumieten. Dennoch ließen die Investoren den geplanten Baubeginn zum 1. Oktober 2010 verstreichen, bis heute liegen weite Teile der südlichen Baufläche brach. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion fordert in dem Antrag vom Senat auch, zu prüfen, ob die vertraglichen Verpflichtungen der Stadt angesichts der aktuellen Entwicklungen weiter Bestand haben.
Die Investoren beschwichtigen. „In naher Zukunft“ werde man wieder volle Fahrt aufnehmen, um eine rasche Weiterentwicklung zu gewährleisten. „Der Ausstieg macht uns ein ganzes Stück flexibler“, erklärt der Geschäftsführer der Überseequartier Beteiligungs-GmbH, Nikolaus Bieber. Im nördlichen Teil des Überseequartiers hat das Konsortium bislang 350 Wohnungen gebaut. Im südlichen Teil haben erstmal die Shoppingcenter-Pläne Vorrang. Denn nicht nur das Kreuzfahrtterminal, sondern auch die geplante „intensive Einzelhandelsnutzungen“, kommen dem Wohnungsbauvorhaben in die Quere. „Die sind notwendig, um vom Kernbereich der Hafencity aus Urbanität und Lebendigkeit zu sichern“, erklärt Susanne Bühler, Sprecherin der Hafencity GmbH. In welchem Maße hier vor allem in den Obergeschossen Wohnen integriert werden kann, werde derzeit geprüft.
Die Grünen begrüßen den Vorstoß der SPD-Fraktion, im Überseequartier auch Wohnungen zu bauen. „Allerdings hat die SPD anscheinend übersehen, dass im Überseequartier momentan gar kein Wohnungsbau erlaubt ist“, sagt Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan. Die giftigen Abgase der Kreuzfahrtschiffe am Terminal in der Hafencity lassen ein Wohnen im südlichen Teil des Überseequartiers – einer der teuersten Flächen der Stadt – bislang nicht zu.
Der Senat hat sich Ende Oktober zwar für einen Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe am Terminal in Altona ausgesprochen, im gleichen Zug aber einem Anschluss in der Hafencity eine Absage erteilt, weil dieser als deutlich teurer und weniger wirtschaftlich gilt. Für die Grünen muss der SPD-Senat diese Entscheidung nun überdenken.
Um den Wohnungsbau dort zu ermöglichen, müsse schnell eine Landstromlösung her, so Kerstan. Um die Kreuzfahrtschiffe an die Steckdose zu legen, müsste der Senat aber erstmal 18 Millionen Euro investieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin