Leben in Afghanistan: Zwischen zwei Monstern
Wie „zwischen Hammer und Amboss“ fühlen sich die Menschen in Afghanistan. Sie leiden unter dem Terror von Taliban und Aufständischen.
MIRAI taz | Der 15-Jährige wedelt mit den Armen, als wir von der Kleinstadt Mirai aus südlich ins nächste Dorf fahren wollen. „Seid ihr neu in der Gegend?“, fragt er und fügt hinzu: „Fahrt nicht direkt ins Dorf, sondern nehmt die Umleitung hintenherum. Dort sind Arbaki, die belästigen Durchreisende und könnten euch was tun.“
Arbaki werden die regierungstreuen Milizen in der Provinz Ghasni südlich von Kabul genannt. Schon Hadschi Saifullah hatte uns gewarnt, ein 55-jähriger Ladenbesitzer in Mirai: „Du musst eine Karte in deinem Kopf haben, die zeigt, welches Dorf den Taliban gehört und welches den Arbaki, wenn du dahin fährst.“ Unterscheiden kann man die beiden Gruppen kaum, denn sie tragen die gleiche örtliche Zivilkleidung.
Mirai gehört zum Distrikt Andar in der Provinz Ghasni, zwei Stunden Autofahrt südlich von Kabul. Jahrelang herrschten hier die Taliban. Die Regierung hatte wenig zu sagen. Dann übernahm im April eine Gruppe bewaffneter junger Leute aus der Gegend die Macht in Pajendi und ein paar Nachbardörfern Andars. Ihr Anführer, der 35-jährige Rahmatullah, gehörte früher selbst zu den Taliban.
Erst war Rahmatullah ein örtlicher Kommandeur, dann arbeitete er in der Bildungsverwaltung der Taliban für die Provinz. Freunde Rahmatullahs, mit denen die taz in Kabul sprach, erzählen, dass er den Kontakt zu ihnen abgebrochen hat, als sie begannen Schulen zu schließen, Entwicklungsprojekte zu verhindern und den Bewohnern Andars untersagten, nach Kabul und sogar ins nahe Ghasni zu fahren, aus Furcht vor Informanten.
Verwaiste Basare
In einer ihrer ersten Aktionen, einem Überraschungsangriff, haben Rahmatullahs Kämpfer eine Gruppe durchziehender pakistanischer Taliban gefangen genommen. Das Gefecht und die Wiedereröffnung von Schulen brachten ihnen weiteren Zulauf von Leuten, denen das puritanische Regime der Taliban zu viel geworden war.
Zum Eid-Fest am Ende des Fastenmonats Ramadan zeigt sich in Andar, wie tiefgreifend die Taliban das Leben dort verändert haben. Einst war die Region ein beliebtes Ausflugsgebiet für die Bewohner der nahen Provinzhauptstadt, jetzt sind einst lebendige Basare verwaist.
Nichts ist mehr zu sehen von picknickenden Familien, von Männern, die zum Klang der Trommeln den Paschtunen-Tanz Atan tanzten, von Reiterspielen und Ringkämpfen. Die Taliban, die Andar bis April unumstritten beherrschten, haben solche Belustigungen verboten. In einigen Dörfern ist es so ruhig, als ob gar kein Feiertag wäre.
Lokalpolitiker nutzen das Machtvakuum
Auch mit der Regierung wollten Rahmatullahs Aufständische nichts zu tun haben. Trotzdem sprachen die meisten Medien und hohe Politiker in Kabul beifällig von dem „Anti-Taliban-Aufstand“. Als die Taliban zurückschlugen, nahmen die Aufständischen Hilfe aus Kabul und sogar von den amerikanischen Truppen an, nahmen Waffen und Munition.
Das veränderte die Haltung der Bevölkerung ihnen gegenüber erheblich. Rahmatullah wurde in den Kämpfen verwundet und ging daraufhin zur Behandlung nach Kabul. Eine Gruppe von Lokalpolitikern, die von den Taliban verdrängt worden waren, stieß sogleich in die Lücke. Sie gehören zur Islamischen Partei (IP), die vor der Zeit der Taliban die Region Andar beherrscht hat.
Auf nationaler Ebene ist sie in zwei Flügel gespalten. Einer ist mit dem Präsidenten Hamid Karsai verbündet, stellt sogar einige seiner engsten Berater, der andere kämpft als zweitgrößte aufständische Bewegung gegen ihn. Viele Afghanen argwöhnen jedoch, dass beide Flügel immer noch am gleichen Strang ziehen. „Die wollen wieder die Macht in Kabul übernehmen“, sagt der Vorsitzende einer prodemokratischen Partei in Kabul, der lieber ungenannt bleiben will.
Zu einer Schlüsselfigur in Andar wurde Faisanullah Faisan, ein ehemaliger Gouverneur von Ghasni und IP-Kommandeur, der selbst von hier stammt. „Ich selbst habe Rahmatullah ermutigt, mit den Taliban zu brechen“, behauptet er. Und er sagt, dass er die Unterstützung von Stammesminister Assadullah Chaled gewonnen habe, der eng mit den Amerikanern kooperiert.
Die Anti-Taliban-Welle reiten
Faisan stellt sich als Kommandeur der bewaffneten Gruppen in Andar dar, die er nun „Nationale Aufstandsbewegung“ nennt. „Wir nennen uns ’national‘, weil wir Afghanen sind, und die Taliban von Pakistan unterstützt werden.“
Ähnliche Aufstände werden inzwischen aus mindestens sechs weiteren Provinzen Afghanistans gemeldet, aus Laghman und Nangrahar im Osten, Paktia und Logar im Südosten, Kandahar im Süden, Farjab im Norden. In Badghis und Ghor im Westen und Nuristan im Osten ging die Bevölkerung, angeführt von Studenten, gegen Schulschließungen der Taliban auf die Straße. In einigen Fällen reiten frühere Mudschaheddin-Kommandeure auf der Anti-Taliban-Welle.
So wie in Andar. Hier ist die Stimmung inzwischen umgeschlagen. „Zuerst waren sie wirklich populär“, sagt Muhammad Wasir, Automechaniker in Tschardiwal, einer Kleinstadt in Andar, über Rahmatullahs Gruppe. „Ich kenne ein paar von den Jungen als ehrliche Leute“, erzählt Wasir. „Als eine gute Sache hat es begonnen, aber dann haben frühere Kommandeure und die Regierung daraus Fraktionsmilizen gemacht.“ In der örtlichen Sprache Paschto werden sie „Arbaki“ genannt.
Ein Vorbeter arbeitet aus Furcht vor den Taliban nicht mehr in der Moschee
Der Vorbeter einer Dorfmoschee in Andar, der seinen Namen nicht sagt, fühlt sich inzwischen zwischen Hammer und Amboss. Neulich sollte er die Gebete für ein Arbaki-Mitglied lesen, das Taliban getötet hatten.
„Ich habe ihnen gesagt, ich wäre krank“, erzählt er. „Denn ich würde den Befehl der Taliban verletzen, den Arbaki kein islamisches Begräbnis zu geben. Und die Arbaki bedrohen uns als Taliban-Freunde, wenn wir uns weigern.“ Inzwischen hat er seinen geistlichen Job aufgegeben.
Ein Weißbart aus dem Dorf Pajendi, das vom Arbaki kontrolliert wird – er will ebenfalls seinen Namen nicht verraten – beklagt sogar, dass die Miliz „die Ordnung der Taliban gestört“ habe. „Die hatten Mullahs und Richter, Distriktchefs und andere Behörden, die sich der Probleme der Leute annahmen. Die Arbaki sind nicht so gut organisiert wie sie.“
„Es ist ein Kampf aus Rache geworden“, sagt ein Bauer
Die unklaren Grenzverläufe zwischen Taliban und Arbaki haben zu größerer Unsicherheit und Misstrauen geführt. „In vielen Dörfern sind nachts Türen eingetreten und Männer aufgegriffen worden, manchmal von den Taliban, manchmal von den Arbaki. Keiner von denen hat Mitleid mit den Leuten. Es ist ein Kampf aus Rache geworden“, berichtet Hadschi Wadud, ein Bauer aus dem Dorf Nasar Khan. „Wir in Andar haben den schlimmsten Ramadan hinter uns.“
„Wir sind zwischen zwei Monstern gefangen, die beide allein herrschen wollen“, sagt auch Abdul Nabi, der Lehrer im Dorf Godali ist. „In den letzten Wochen haben viele ihre Häuser in Dörfern verlassen, wo die Arbaki sind – sie wollen auf keiner der beiden Seiten stehen.“
Die Aussicht auf Befreiung von den Taliban hat sich zerschlagen. Die instrumentalisierten oder per Fernsteuerung aus Kabul organisierten „Spontanaufstände“ stellen alles andere als eine gesamtnationale Bewegung dar. Sie könnten sogar ein Vorbote der neuen, bewaffneten Unübersichtlichkeit mit einer Vielzahl autonomer bewaffneter Gruppen sein, die sich nach dem Abzug der westlichen Kampftruppen gegen Ende 2014 in Afghanistan einstellen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“