piwik no script img

Lauschen nach US-VorbildSchäuble will Abhörzentrale

Bisher lauschten BKA, BND und Verfassungsschutz unabhängig von einander. Innenminister Schäuble will jetzt eine Abhörzentrale nach US-Vorbild schaffen.

Plädiert für konzentrierteres Lauschen: Innenminister Schäuble. Bild: dpa

BERLIN taz Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will für Polizei und Geheimdienste einen zentralen Abhördienst schaffen. "Vorbilder einer solchen Behörde", zitiert der Spiegel aus einem internen Papier des Ministeriums, "könnten die amerikanische NSA oder das britische GCHQ sein". Beides sind jedoch eigenständige Geheimdienste.

Das deutsche Pendant soll beim Bundesverwaltungsamt in Köln installiert werden und die Überwachungslandschaft "harmonisieren". Von der SPD wird dieser jüngste sicherheitspolitische Vorstoß aus dem Hause Schäubles begrüßt. Die Opposition hingegen befürchtet, das Trennungsgebot von Polizei- und Geheimdienstarbeit könnte ausgehebelt werden, ein aus den Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Sicherheitsapparat entstandenes Prinzip.

Mit der Vorlage konkretisieren sich die Pläne der Bundesregierung, Abhörtechniken künftig unter einem Dach zu verwalten. Bisher horchen und stöbern das Bundeskriminalamt, der Verfassungsschutz, die Bundespolizei und der Bundesnachrichtendienst unabhängig voneinander, dazu kommen entsprechende Einrichtungen der Bundesländer. Seit Herbst 2007 ist bekannt, dass die Bundesregierung dies ändern will - vermutlich aus Kosten- und Effizienzgründen. Das Vorhaben war damals von Schäubles Staatssekretär August Hanning im Innenausschuss des Bundestages erläutert worden. Die taz hatte im Dezember berichtet, die neue Behörde solle als "reiner IT-Dienstleister" fungieren.

Doch die Pläne gehen offenbar wesentlich weiter und umfassen nicht allein die Technik: Neben einem "Service-Center", einer zentralen Abhöranlage, die bereits aufgebaut werde, plane Schäuble auch ein "Competence-Center", bestätigte ein Ministeriumssprecher der taz. Darin sollten Experten von Polizei und Verfassungsschutz ihr Wissen kombinieren. Wer genau beteiligt werde, versuche man derzeit in Gesprächen mit Ressorts und Ländern zu klären.

Der Spiegel hatte zudem berichtet, Staatssekretär Hanning wolle auch die Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendiensts in die neue Abhörbehörde integrieren. Er wolle die Anlage, um mit dem Wandel der Kommunikationstechnik Schritt zu halten. Ansonsten würden nachrichtendienstliche Erkenntnisse "zukünftig dramatisch schrumpfen", zitiert das Magazin. Die Kombination von Technik- und Kompetenzzentrum eigneten sich als "Nukleus einer neuen Behörde".

Genau das beunruhigt die Opposition. Sie fürchtet, dass sich in der neuen Behörde künftig Polizei- und Spionagedienstarbeit nicht mehr so klar trennen ließen, wie es Geheimdienstgesetze vorsehen. "Es besteht die große Gefahr, dass da Sachen vermischt werden", kritisierte der grüne Innenpolitiker Hans-Christian Ströbele. Sein FDP-Kollege Max Stadler sagte, er sei "außerordentlich skeptisch". Das Trennungsprinzip müsse "unverrückbar gelten". Dies habe Hanning zwar im Herbst vor dem Innenausschuss ausdrücklich zugesagt. "Aber wir müssen sorgfältig darauf achten, dass das auch eingehalten wird." Auch der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) erklärte: "Dieses Projekt birgt in sich erhebliche verfassungsrechtliche Risiken."

Bis wann die Pläne umgesetzt werden sollen, konnte Schäubles Sprecher nicht sagen. Unklar ist zudem, ob das Vorhaben gesetzlich geregelt werden muss und damit auch einer Zustimmung des Parlaments benötigt. Im Dezember sprach die Bundesregierung noch von einer "internen Organisationsmaßnahme", die nicht im Bundestag behandelt werden müsse. Grünen-Mann Ströbele sieht das angesichts der neuen Details anders: "Bei einer Bündelung würden ja auch unterschiedliche gesetzliche Grundlagen in einem Hause Anwendung finden." Darüber und über eventuelle Rechtsänderungen müsse ausführlich diskutiert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • G
    Grund

    IMschäuble ist nur die Front-Figur, die viele dazu

    veranlasst, nur ihn und die CSU/CDU dafür abzustrafen. Dabei ist die Idee, welche dahintersteckt -Dominanz und Kontrolle- in beiden

    Parteien der großen Kopulation weit verbreitet.

    Wiefelspütz und S.Edathy sind vielleicht nicht gerade herausragende Beispiele von Toleranz,Transparenz und Demokratie, aber immer noch

    Meinungsführer in ihrer Partei -zu diesem Thema.

     

    Ich halte Geheimdienste an sich auch für unerlässlich. Übernehmen diese aber klandestin und Schritt für Schritt die zivile Kontrolle in Staat

    und Politik, dann wird es gefährlich.

    Siehe "Menschenfreunde" wie Steinmeier und Schäuble.

  • TI
    Thomas Iodrou

    Hat da jemand leise "Reichssicherheitshauptamt" geflüstert?

  • RJ
    Ralf Josephy

    Die technologischen Möglichkeiten, die das BSI im Bereich Biometrie über die Möglichkeit automatischer Stimmererkennung beschreibt

     

    http://www.bsi.bund.de/fachthem/biometrie/einfuehrung.htm

     

    entsprechen den Offerten der Industrie, wovon ich mich selbst überzeugt habe.

     

    Die deutschen Beamten wollen mit ihrem MIK besser als Orwell sein und die Überwachung durch Automatismen steuern, vgl. ADAC Urteil.

     

    Offensichtlich arbeiten das BVA und das BSI wieder in die falsche Richtung, weil sie das Thema Kryptografie nicht in den Griff bekommen.

  • JC
    Jean-claude cornelis

    Genau! Schäuble, BND etc. träumen doch schon längst von einer Bürgerkontrolle à la "1984". Der AT&T-Skandal, aufgedekt in Raum 641A, wo millionen User-Daten, über den "NARUS STA 6400" gefiltert und per "Data-Mining" an CIA etc. weitergeleitet werden ist bekannt!

     

    Big Brother Schäuble hört und liest schon längst mit, auch wenn dies im Bundestag-Zirkus noch scheinheilig debattiert wird.. Irgendwann haben wir wieder Bücherverbrennungen und staatlicher Mind-Controll...

     

    Orwell lässt grüßen...

  • N
    Norbert11

    Schäubles Bundesabhoerzentrale hat seit Juli 2009 nun klammheimlich den Betieb aufgenommen!

    Deutschland wurde vor vollendeten Tatsachen gestellt! Natuerlich wieder mal illegal..!

    Unglaublich, wie hier ein ganzes Volk unter Ueberwachung durch den Staat steht..

     

     

    www.macwelt.de/artikel/_News/365700/ueberwachungsstaat_deutschland_we

    ltweit_auf_platz_10/1

     

     

    www.medienhandbuch.de/news/elektronische-ueberwachungsstaat-untersuch

    ung-deutschland-schafft-es-unter-die-weltweiten-top-10-24823.html

  • M
    Matthias

    Liebe TAZ

     

    bitte lösche diesen Artikel aus deinem Onlineangebot. Er könnte Herrn Schäuble missfallen, zudem besteht die gefahr, dass durch Systemkritische Beiträge die Demokratie gefährdet und die Politikverdossenheit gefördert wird.

     

    Hingebunsvoll

    ein leser

  • G
    Grund

    IMschäuble ist nur die Front-Figur, die viele dazu

    veranlasst, nur ihn und die CSU/CDU dafür abzustrafen. Dabei ist die Idee, welche dahintersteckt -Dominanz und Kontrolle- in beiden

    Parteien der großen Kopulation weit verbreitet.

    Wiefelspütz und S.Edathy sind vielleicht nicht gerade herausragende Beispiele von Toleranz,Transparenz und Demokratie, aber immer noch

    Meinungsführer in ihrer Partei -zu diesem Thema.

     

    Ich halte Geheimdienste an sich auch für unerlässlich. Übernehmen diese aber klandestin und Schritt für Schritt die zivile Kontrolle in Staat

    und Politik, dann wird es gefährlich.

    Siehe "Menschenfreunde" wie Steinmeier und Schäuble.

  • TI
    Thomas Iodrou

    Hat da jemand leise "Reichssicherheitshauptamt" geflüstert?

  • RJ
    Ralf Josephy

    Die technologischen Möglichkeiten, die das BSI im Bereich Biometrie über die Möglichkeit automatischer Stimmererkennung beschreibt

     

    http://www.bsi.bund.de/fachthem/biometrie/einfuehrung.htm

     

    entsprechen den Offerten der Industrie, wovon ich mich selbst überzeugt habe.

     

    Die deutschen Beamten wollen mit ihrem MIK besser als Orwell sein und die Überwachung durch Automatismen steuern, vgl. ADAC Urteil.

     

    Offensichtlich arbeiten das BVA und das BSI wieder in die falsche Richtung, weil sie das Thema Kryptografie nicht in den Griff bekommen.

  • JC
    Jean-claude cornelis

    Genau! Schäuble, BND etc. träumen doch schon längst von einer Bürgerkontrolle à la "1984". Der AT&T-Skandal, aufgedekt in Raum 641A, wo millionen User-Daten, über den "NARUS STA 6400" gefiltert und per "Data-Mining" an CIA etc. weitergeleitet werden ist bekannt!

     

    Big Brother Schäuble hört und liest schon längst mit, auch wenn dies im Bundestag-Zirkus noch scheinheilig debattiert wird.. Irgendwann haben wir wieder Bücherverbrennungen und staatlicher Mind-Controll...

     

    Orwell lässt grüßen...

  • N
    Norbert11

    Schäubles Bundesabhoerzentrale hat seit Juli 2009 nun klammheimlich den Betieb aufgenommen!

    Deutschland wurde vor vollendeten Tatsachen gestellt! Natuerlich wieder mal illegal..!

    Unglaublich, wie hier ein ganzes Volk unter Ueberwachung durch den Staat steht..

     

     

    www.macwelt.de/artikel/_News/365700/ueberwachungsstaat_deutschland_we

    ltweit_auf_platz_10/1

     

     

    www.medienhandbuch.de/news/elektronische-ueberwachungsstaat-untersuch

    ung-deutschland-schafft-es-unter-die-weltweiten-top-10-24823.html

  • M
    Matthias

    Liebe TAZ

     

    bitte lösche diesen Artikel aus deinem Onlineangebot. Er könnte Herrn Schäuble missfallen, zudem besteht die gefahr, dass durch Systemkritische Beiträge die Demokratie gefährdet und die Politikverdossenheit gefördert wird.

     

    Hingebunsvoll

    ein leser

  • G
    Grund

    IMschäuble ist nur die Front-Figur, die viele dazu

    veranlasst, nur ihn und die CSU/CDU dafür abzustrafen. Dabei ist die Idee, welche dahintersteckt -Dominanz und Kontrolle- in beiden

    Parteien der großen Kopulation weit verbreitet.

    Wiefelspütz und S.Edathy sind vielleicht nicht gerade herausragende Beispiele von Toleranz,Transparenz und Demokratie, aber immer noch

    Meinungsführer in ihrer Partei -zu diesem Thema.

     

    Ich halte Geheimdienste an sich auch für unerlässlich. Übernehmen diese aber klandestin und Schritt für Schritt die zivile Kontrolle in Staat

    und Politik, dann wird es gefährlich.

    Siehe "Menschenfreunde" wie Steinmeier und Schäuble.

  • TI
    Thomas Iodrou

    Hat da jemand leise "Reichssicherheitshauptamt" geflüstert?

  • RJ
    Ralf Josephy

    Die technologischen Möglichkeiten, die das BSI im Bereich Biometrie über die Möglichkeit automatischer Stimmererkennung beschreibt

     

    http://www.bsi.bund.de/fachthem/biometrie/einfuehrung.htm

     

    entsprechen den Offerten der Industrie, wovon ich mich selbst überzeugt habe.

     

    Die deutschen Beamten wollen mit ihrem MIK besser als Orwell sein und die Überwachung durch Automatismen steuern, vgl. ADAC Urteil.

     

    Offensichtlich arbeiten das BVA und das BSI wieder in die falsche Richtung, weil sie das Thema Kryptografie nicht in den Griff bekommen.

  • JC
    Jean-claude cornelis

    Genau! Schäuble, BND etc. träumen doch schon längst von einer Bürgerkontrolle à la "1984". Der AT&T-Skandal, aufgedekt in Raum 641A, wo millionen User-Daten, über den "NARUS STA 6400" gefiltert und per "Data-Mining" an CIA etc. weitergeleitet werden ist bekannt!

     

    Big Brother Schäuble hört und liest schon längst mit, auch wenn dies im Bundestag-Zirkus noch scheinheilig debattiert wird.. Irgendwann haben wir wieder Bücherverbrennungen und staatlicher Mind-Controll...

     

    Orwell lässt grüßen...