Laos Regierung zeigt kein Engagement: Der Verschleppte
Der laoitische Landrechtsaktivist Sombath Somphone bleibt verschwunden, obwohl eine Überwachungskamera der Polizei seine Entführung filmte.

BANGKOK taz | Sombath Somphone bleibt unauffindbar. Es gebe in seinem Fall keine weiteren Erkenntnisse oder Beweise, erklärten Laos’ Behörden am Montag laut der Internetseite sombath.org, die Freunde nach der Entführung des Aktivisten vor über sechs Wochen eingerichtet hatten.
Wiederholt bestreitet Laos’ kommunistische Führung, dass die Autoritäten des Landes ihn in Gewahrsam genommen hätten.
Sombath, der einer der international bekanntesten Sozialaktivisten des südostasiatischen Landes ist, wurde zuletzt am 15. Dezember gesehen. An jenem Abend wurde er in der Hauptstadt Vientiane von Verkehrspolizisten angehalten. Bilder polizeilicher Überwachungskameras zeigen, wie sich ein Motorradfahrer nähert, parkt und Sombath’ Jeep wegfährt. Dann hält ein großer heller Pick-up, in den der Aktivist verfrachtet wird. Seitdem fehlt von dem 62-Jährigen jedes Lebenszeichen.
Sombath’ Verschwinden sorgt weltweit für Proteste. Der Träger des Ramon-Magsaysay-Preises, einer Art asiatischer Nobelpreis, wird gerühmt als Kämpfer für von Landraub betroffene Bevölkerungsgruppen, deren Besitz sich zunehmend ausländische Investoren aneignen.
Der Zeitpunkt seiner Entführung lässt aufhorchen: Kurz zuvor war die Schweizer Entwicklungshelferin Anne-Sophie Gindroz des Landes verwiesen worden, weil sie sich regierungskritisch geäußert haben soll. Mit ihr hatte Sombath im Oktober ein Forum zu Landrechten initiiert. Seine Frau Ng Shui Meng betont, ihr Mann habe stets mit den Behörden kooperiert.
Kritiker werfen dem Einparteienstaat mangelnden Willen zur Aufklärung vor. So monierte eine Delegation der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean, darunter der philippinische Parlamentsabgeordnete Walden Bello, sie habe widersprüchliche Informationen erhalten: Während die meisten offiziellen Stellen erklärten, es gebe keine Beweise, dass Sombath in den Pick-up gestiegen sei, habe ein Vertreter des Außenministeriums gesagt, der Aktivist habe das Fahrzeug freiwillig bestiegen.
Manche Beobachter halten es auch für möglich, dass Sombath von Mitgliedern der kommunistischen Führung ganz eigenmächtig entführt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945