piwik no script img

Langsame StadtentwicklungContainer weichen nicht

Vor über einem Jahr wurden Pläne vorgestellt, die riesigen Containerflächen in Wilhelmsburg zu räumen – aber passiert ist bisher nichts.

Ab 2017 sollen die Container Wohnungen weichen: Lagerfläche am Jaffe-David-Kanal. Bild: Darijana Hahn

Der Verein „Zukunft Elbinsel“ war begeistert. Das, wofür sie sich seit zehn Jahren eingesetzt haben, schien zum Greifen nah: Die immensen Leercontainer-Depots sollten aus Wilhelmsburg verschwinden. So sehen es die im vergangenen Frühjahr vorgestellten Pläne der Arbeitsgemeinschaft „Centrales Leercontainer Centrum“ (Arge CLC) vor. Aber passiert ist nichts.

Die in Wilhelmsburg verstreuten Leercontainer-Flächen sollten im Hafen gebündelt werden. Außerdem sollte im Seehafenhinterland an der Elbe in Wittenberge ein Depot angelegt werden, um hauptsächlich die Binnenschiffe zu be- und entladen. „Das würde für Wilhelmsburg eine Entlastung von 1.700 Lastwagen am Tag bedeuten“, sagt Manuel Humburg von Zukunft Elbinsel.

„So ein Projekt braucht Zeit“, sagt der Sprecher der Arge CLC, Eckhardt Stübner. Über die Hälfte der im Hafen verteilten Leercontainer-Flächen liegen in Wilhelmsburg. Allein zwei der vier an der Arge CLC beteiligten Firmen bewegen hier jedes Jahr 200.000 Container hin und her.

Container in Wilhelmsburg

60 Prozent der gesamten Leercontainer-Flächen des Hafens befinden sich in Wilhelmsburg.

Das entspricht einer Fläche von ungefähr drei Quadratkilometern mit einem jährlichen Containerverkehrsvolumen von fast 700.000 TEU. TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit, ein Maß für Kapazitäten von Containerschiffen und Umschlagsmengen.

Vor zwei Jahren hat sich die Arbeitsgemeinschaft Centrales Leercontainer Centrum gegründet - mit dabei sind die Firmen Progeco Deutschland, CMR Hamburg, BSPartner und Konrad Zippel Spediteur. Das Ziel ist es, 5.000 TEU im Hafen und 5.000 TEU in Wittenberge zu lagern.

Den Impuls, sich in einer Arbeitsgemeinschaft für ein effizienteres Leercontainer-Konzept im Hafen einzusetzen, bekamen die beteiligten Firmen bereits 2007 durch die Mega-Staus. Als „Bahngleise verstopft waren und sich der Verkehr auf der A 7 zweispurig rückstaute“, sagt Stübner. Auf welche Hindernisse die Arge CLC bei ihren Bemühungen gestoßen ist, die Container-Bewegungen zu bündeln und aus Wilhelmsburg rauszubringen, will Stübner nicht sagen.

In Wilhelmsburg wächst die Resignation. Humburg sieht einen Interessenkonflikt zwischen Hafen und Stadt, und er verweist auf die aktuellen Entwicklungen, die in Wilhelmsburg eher eine Lagerfläche sehen als ein Gebiet mit entwicklungsfähigem Potenzial. Der geplante Opernfundus, der gegen alle Analysen an eine Stelle in Wilhelmsburg gesetzt werden soll, die zu kostbar sei für bloße Lagerung, sei so ein Beispiel, sagt Humburg.

Die Verantwortlichen der Internationalen Bauausstellung (IBA) ziehen hingegen eine positive Bilanz. „Der kooperative Ansatz, den die IBA gegenüber der Hafenwirtschaft gewählt hat, führte bereits zu einer Reihe von erfolgreich umgesetzten Projekten“, sagt Pressesprecher Rainer Müller. Beispiele seien die Öffnung des Spreehafens oder die bessere Fahrradverbindung zwischen altem Elbtunnel und Reiherstiegviertel. Außerdem verweist Müller darauf, dass das Leercontainer-Lager am Jaffe-David-Kanal bis 2017 aufgelöst und die Fläche für Wohnungsbau genutzt werden soll. Ein Beschluss, der aus einem in Wilhelmsburg durchgeführten Beteiligungsverfahren der Umweltbehörde zurückgeht.

Bis dahin will die Betreiberfirma Progeco zusammen mit den anderen Firmen längst in ihr Centrales Leercontainercentrum gezogen sein. Wo das dann sein wird, erwartet nicht nur Manuel Humburg mit Spannung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hjm

    Was soll das werden? Eine kostenlose Werbeanzeige für Manuel Humburg? Die erste aus einer ganzen Serie die noch folgen soll?

     

    Wenn die Autorin darüber berichtet, „dass das Leercontainer-Lager am Jaffe-David-Kanal bis 2017 aufgelöst und die Fläche für Wohnungsbau genutzt werden soll“, dann sollte sie nicht verschweigen, dass Wohnbebauung an dieser Stelle erst dann möglich ist, wenn zuvor die Reichsstraße neben die Bahn verlegt worden ist (siehe selbst: google-maps „Jaffestraße“).

     

    Dem Leser unter der anklagenden Überschrift „Langsame Stadtentwicklung“ ferner zu verschweigen, dass ausgerechnet der als „Chefankläger“ mehrfach zitierte Manuel Humburg selbst der allergrößte Bremser bei der Verlegung der Schnellstraße an die Bahntrasse ist, ist mit dem Anspruch an seriösen Journalismus nicht mehr vereinbar.

     

    --------------------

     

    PS:

    Und bevor jetzt das Argument kommt, die Straße wäre ja auch viel zu breit, sage ich: JA!, sie ist zu breit! Aber wer hat denn das Angebot der BSU ausgeschlagen sie schmaler zu bauen? Wer denn? Richtig geraten!

     

    Es ist derselbe, der jetzt eine Klage gegen die Verlegung erwägt, jene Verlegung die er selbst sieben Jahre lang (von 2002-2009) gefordert hat! Es klingt mir noch in den Ohren: „Und wenn die IBA nichts weiter zustande bringt als die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße, dann hat sie sich schon gelohnt!“ – das waren 2008 seine eigenen Worte vor hunderten von Zuhörern.

     

    Für diese abrupte Kehrtwendung, die Manuel Ende 2009 vollzog, brauchte er einen Grund, besser gesagt: einen geeigneten Vorwand – und den hat er sich trickreich verschafft, indem er verhindert hat, dass über die Breite der Straße verhandelt wurde. Das Beteiligungsverfahren wäre eine „Mogelpackung“, sagte er, eine „Farce“, die Senatorin eine „Lügnerin“ und „Trickserin“. So klingt es wenn einer „Haltet den Dieb!“ ruft.

     

    Schlimmer noch: er hat es auch abgelehnt mit der grünen Bausenatorin eine Alternative zur Hafenquerspange festzuschreiben. Die hatte damals gesagt, an einer solchen Vereinbarung würde auch ein künftiger Bürgermeister kaum vorbeikommen. Vergebens! Und deshalb wird wahrscheinlich eines Tages eine Autobahn den Süden der Elbinsel zerschneiden.

     

    Fazit: erst protestiert Manuel Humburg dagegen dass die Reichsstraße nicht verlegt wird, dann dagegen dass sie verlegt wird, dann dagegen wie das Beteiligungsverfahren abläuft, dann dass alles so quälend langsam geschieht und ab demnächst wird dann gegen den Bau der Hafenquerspange protestiert. – Na, dann man viel Spaß!