Landung der „Curiosity“: Diese Männchen sind vom Mars
Seit fast 150 Jahren wird über Lebewesen auf dem Mars spekuliert, meist in der Form von kleinen grünen Männchen. Ds ist kein Produkt blühender Fantasie – im Gegenteil.
![](https://taz.de/picture/200198/14/12080704_paulalien_dapd_web.jpg)
Es ist ein klassischer Cartoon zum Thema, und er wurde anlässlich der 250 Millionen Kilometer langen Reise der Sonde „Curiosity“ zum Mars immer wieder abgedruckt: Vor dem Hintergrund der futuristischen Stadt der Außerirdischen stehen zwei halbwüchsige Marsmännchen und halten dem frisch gelandeten Roboter feixend ein tristes Plakat vor die Kamera, auf dem zu sehen ist, was wir seit Jahren von der Oberfläche unseres Nachbarplaneten zu sehen bekommen – Sand, Geröll und ferne Hügelketten in gelblichem Dunst.
Dabei ist das „Marsmännchen“ alles andere als das Produkt blühender Fantasie. Es ist, im Gegenteil, ein Zeugnis erschütternder Einfallslosigkeit. Warum sollte entwickeltes Leben auf anderen Planeten uns Menschen gleichen, nur in grün und klein? Warum sollten Außerirdische nicht zehn Arme haben, Augen so groß wie eine Familienpizza und einen papageienähnlichen Schnabel?
Weil nicht nur der Riesenkalmar, sondern auch sonst so einiges schon unsere Vorstellungskraft sprengt, was auf unserem Heimatplaneten schwimmt, kreucht oder fleucht.
Das „kleine grüne Männchen“ (von einem „kleinen grünen Weibchen“ ist in der Literatur seltener die Rede) dagegen schmeichelt dem Menschen, weil es, ohne bedrohlich zu sein, unserer eigenen Physiognomie entspricht.
Seinen Ursprung hat der Mythos im 19. Jahrhundert, als der Astronom Giovanni Schiaparelli 1877 durch sein Fernrohr systematisch angelegte Kanäle nebst säumender Vegetation auf dem Mars entdeckt haben wollte. Auf Erden verschwanden damals die letzten „weißen Flecken“, wurde in Panama und Suez ebenfalls eifrig an Kanälen gebaut. Es lag also nahe, das noch unentdeckte Fremde kurzerhand auf den Mars zu verlegen.
Als 1898 der Schriftsteller H. G. Wells in „Krieg der Welten“ einen ungemütlichen Besuch vom „roten Planeten“ imaginierte, gehörten die Marsmännchen längst zum populären Allgemeingut. Noch 1976 ließ sich die Begeisterung mühelos auffrischen, als der Orbiter „Viking 1“ eine grobkörnige Oberflächenaufnahme lieferte, die mit gutem Willen an Martian_face_viking.jpg:ein monumentales Gesicht erinnerte.
Heute sind unsere Erwartungen an den Mars freilich gedämpft. Über Schwefelbakterien oder mikroskopische Flechten wären wir schon sehr dankbar. Und blicken weiter ins All wie Kinder, die hoffen, nicht allein zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!