Landstreit zwischen Beduinen und Israel: "Sie werden es wieder tun"
Die israelische Polizei zerstört ein Beduinen-Dorf im Negev, die Bewohner errichten mit Hilfe von NGOs Zelte und pflanzen Bäume. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
JERUSALEM taz | Ausgerechnet in der heißesten Sommerzeit sind 50 Beduinenfamilien im Negev zum Ausharren in provisorischen Zelten gezwungen. Vier Tage nachdem die Bulldozer auf richterliche Anordnung ihre Häuser zerstörten, bauen die 300 Beduinen, unterstützt von israelischen Menschenrechtsorganisationen wie Meretz und der linken Hadasch, Notunterkünfte auf.
"Wir haben am Wochenende fast 60 Bäume gepflanzt", sagt Awad Abu Freih, der selbst sein Haus verloren hat. "Die Bulldozer haben hunderte alte Eukalyptus- und Olivenbäume entwurzelt und einfach liegen gelassen, anstatt sie an einem anderen Ort wieder einzupflanzen", schimpft der Chemie-Dozent aus dem Dorf al-Araqib im Negev, das vor knapp einer Woche dem Erdboden gleichgemacht wurde, damit an seiner Stelle ein Wald gepflanzt wird.
Bis zur letzten Minute hatten die Bewohner al-Araqibs auf den Richter gehofft, bei dem sie Einspruch gegen den geplanten Abriss ihrer Häuser eingelegt hatten. "Wenigstens bis die Besitzverhältnisse der Grundstücke geklärt sind, hätte man warten müssen", sagt Abu Freih. Die Beduinen beanspruchen das Land für sich, bekommen aber keine staatlichen Baugenehmigungen und sind deshalb zum illegalen Bau von Häusern gezwungen.
Die Polizei war mit einem Sonderaufgebot von 1.500 Mann angerückt, die zum Teil mit vermummten Gesichtern kurz nach Mitternacht von Haus zu Haus gingen. "Der Einsatz war mit den Nachrichtendiensten abgesprochen", begründete Polizeisprecher Micky Rosenfeld den Großeinsatz. Man habe mit schärferem Widerstand gerechnet, doch dann sei es friedlich abgelaufen. "Wenn wir es wieder tun müssen, werden wir es wieder tun."
Mit gleicher Bestimmtheit kündigt Dorfsprecher Abu Freih an, das Dorf "hundert Mal wieder neu aufzubauen, wenn es sein muss". Vorläufig will man indes in den Zelten bleiben. Schon in zwei bis drei Wochen könnte der nächste Abriss anstehen.
Die Beduinen gehören zu den Ärmsten im Land. Eine Hütte aus Wellblech kostet umgerechnet rund 1.300 Euro. Erst wenn sich eine Einigung abzeichnet und nicht mit weiteren Räumungen zu rechnen ist, wollen die Leute von al-Araqib wieder festere Behausungen bauen.
Dass in naher Zukunft keine Einigung zu erwarten ist, zeigt das Beispiel von Tweil Abu Jarwal, einem kleinen Dorf, das in den vergangenen fünf Jahren 40 Mal zerstört wurde. Yeela Raanan von der Menschrechtsorganisation "Bezirksverwaltung für nicht anerkannte Dörfer" berichtet über Einschüchterungsaktionen, um einen Wiederaufbau zu verhindern. Dazu gehörten "die Verhaftungen von dutzenden Menschen, die nur unter der Bedingung wieder auf freien Fuß kommen, dass sie sich verpflichten, sechs Monate lang nicht in ihr Dorf zu gehen". Derzeit stünden 20 weitere Dörfer auf der Abrissliste der Sicherheitsdienste.
Politisch steht hinter den Abrissbefehlen der Wunsch der Regierung, überall im Land jüdischen Mehrheiten zu garantieren. Regierungschef Benjamin Netanjahu warnte jüngst die Minister vor einem Krieg wie im Balkan. Gruppen in Israel könnten, sobald "die Region ohne jüdische Mehrheit bleibt", auf die Idee kommen, "nationale Rechte zu beanspruchen", meinte er. Die Beduinen sprechen dagegen von "ethnischer Säuberung" und "Judaisierung". Rund die Hälfte von ihnen lebt in nicht anerkannten Dörfern, die weder an das Strom- und Wassernetz angeschlossen sind noch auf staatliche Unterstützung bauen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten