piwik no script img

LandeselternausschussDie Mehrheit schweigt

Anna Lehmann
Kommentar von Anna Lehmann

Ein Kommentar

Auf dem Schulhof heißt es: Wer am lautesten schreit, setzt sich durch. Diese Pausenhofregel gilt auch im Landeselternausschuss (LEA): Wer sich Gehör verschafft, bestimmt dessen Agenda. Das ist Ausdruck einer Gesellschaft, in der große Teile der Bevölkerung kaum Gehör finden.

Nun sind es zumeist Menschen mit höherer Bildung, die Debatten dominieren. Sie sind oft rhetorisch versierter und haben die besseren Verbindungen. Ein Blick ins Abgeordnetenhaus zeigt, dass der gelernte Drucker und SPD-Fraktionschef Michael Müller eine krasse Ausnahme ist. Lediglich 13 Prozent der Volksvertreter haben keinen akademischen Abschluss, obwohl in der Bevölkerung die Relation umkehrt ist.

So ist es auch im Landeselternausschuss: Absolventen des Gymnasiums sind überrepräsentiert. Da erscheint es nur folgerichtig, dass der LEA verstärkt für grundständige Gymnasien ab Klasse fünf eintritt und kaum für den Erhalt der sozialen Mischung an Grundschulen. Das ist im Sinne all jener Eltern, für die schon vor der Geburt ihrer Sprösslinge feststeht, dass diese aufs oft weit entfernte Gymnasium gehen sollen.

Die türkische Mutter aus Neukölln, deren Kind die Schule um die Ecke besucht, hat davon nichts. Migranten und Hauptschulvertreter sind im LEA zwar vertreten, sie melden sich aber wenig zu Wort. Teils liegt es daran, dass ihnen das rhetorische Rüstzeug fehlt; teils greift hier, was die Medienwissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann die Schweigespirale nannte: Eine Minderheit kann ihre Meinung zur vermeintlichen Mehrheitsmeinung machen, wenn sie sich nur laut genug artikuliert. Die Mehrheit, die sich öffentlich nicht mehr repräsentiert fühlt, wird zur schweigenden Mehrheit.

Der LEA vertritt eine lautstarke Minderheit. Seinem gesetzlichen Auftrag wird er damit nicht gerecht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!