Landebahn Nordwest des Frankfurter Flughafens: Allerseits Widerstand
Seit Jahren schon schwelt ein heftiger Streit um die neue Landebahn des Frankfurter Flughafens.
BERLIN ap | Seit Jahren gibt es heftigen Streit um den Ausbau der neuen Landebahn Nordwest und das Nachtflugverbot im Rhein-Main Gebiet. Im Herbst 1997 forderte der damalige Lufthansa-Chef Jürgen Weber eine neue Landebahn am Frankfurter Flughafen. Daraufhin berief 1998 der damalige hessische Ministerpräsident Hans Eichel (SPD) eine 24-köpfige Mediationsgruppe. Sie debattierte darüber, wie die Kapazitätsprobleme am Flughafen beseitigt und zugleich die Belastungen der Region durch den Flugverkehr begrenzt werden können. Eineinhalb Jahre später beschloss das Gremium den Bau einer neuen Landebahn. Als Ausgleich plädierte man für ein striktes Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr.
Nach Beginn des Planfeststellungsverfahrens am 9. September 2003 musste jedoch schon im darauf folgenden November über den Raumordnungsplan Südhessen neu verhandelt werden. Die Gegner des Flughafenausbaus errangen damit einen Etappensieg. 2004 entschied dann die Störfallkommission des Bundes, dass der Betrieb eines Chemiewerkes in der künftigen Anflugschneise der neuen Landebahn nicht mit dem Flughafenausbau vereinbar sei. Auch die EU-Kommission leitete deswegen ein Verfahren gegen Deutschland ein, weil ein Verstoß gegen das europäische Umweltrecht vorlag.
Schließlich scherte auch die Lufthansa aus: Sie wollte das geplante Nachtflugverbot erstmals im März 2005 kippen. Zwei Jahre später forderten zahlreiche Wirtschaftsverbände den Verzicht auf ein Nachtflugverbot. Daraufhin erklärte Ministerpräsident Roland Koch (CDU), in Einzelfällen sollen Nachtflüge ab Frankfurt möglich sein. Es sollte bis zu 17 geplante Starts oder Landungen geben. Die Lufthansa klagte dennoch im Februar gegen die geplanten Nachtflugbeschränkungen.
Ein Eilantrag der Umweltorganisation BUND gegen den Ausbau scheiterte im Januar 2009 vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel, zudem lehnte das Gericht alle noch verbliebenen Eilanträge gegen den Ausbau ab. Zugleich äußerte das Gericht Bedenken gegen die Genehmigung von Nachtflügen. Im Januar 2009 begann der Flughafenausbau mit Rodungsarbeiten im Kelsterbacher Wald. Umweltaktivisten leisteten erfolglos Widerstand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier