Lampedusa-Demonstrationen: Polizei im Dauereinsatz
Gegen die Kontrollen von afrikanischen Flüchtlingen wurde auch am Wochenende demonstriert. In der City und auf St. Pauli kam es zu Sachbeschädigungen.
HAMBURG taz | Die Proteste gegen die Kontrollen von Schwarzafrikanern durch die Polizei reißen nicht ab. Mit den Kontrollen durch die Polizei sollen die 300 libyschen Kriegsflüchtlinge der Lampedusa-Gruppe zur Vorbereitung der vom SPD-Senat angekündigten Abschiebung aufgespürt werden. Auch für den Sonntagabend waren weitere Protestaktionen geplant.
Am Samstag hatten sich Aktivisten aus antirassistischen Gruppen zu einer Solidaritätsaktion auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz verabredet. Weil das Treffen über Twitter und Facebook verbreitet worden war, befand sich die Region bereits zuvor im Belagerungszustand durch die Polizei.
Die Polizei machte deutlich, dass Proteste nicht zugelassen werden. Die Versammelten tauchten ab und trafen sich um 16.30 Uhr erneut am Jungfernstieg. Spontan und lautstark skandierten die Demonstranten „Kein Mensch ist illegal – Bleiberecht überall“. 120 Aktivisten zogen durch das noble Alsterhaus. Dabei warfen einige die Auslagen von Parfüm- und Kosmetik-Ständen auf den Boden.
Die Unterstützung für die Flüchtlinge der Gruppe "Lampedusa in Hamburg" wächst weiter. Das Ziel der Unterstützer ist eine humanitäre Gruppen-Lösung mit Bleiberecht.
Direkte Verhandlungen zwischen SPD-Bürgermeister Olaf Scholz und der Lampedusa-Gruppe hat Landespastorin Annegrethe Stoltenberg gefordert "Es ist an der Zeit, Brücken zu bauen und nicht abzubrechen."
Eingeladen haben die Grünen Vertreter der Lampedusa-Gruppe zu ihrer Fraktionssitzung am Montag. "Wir wollen gemeinsam darüber reden, welche Spielräume es für eine Lösung mit den Senat geben kann", sagte Fraktionschef Jens Kerstan. Am Freitag hatte er ein "Ende der diskriminierenden Kontrollen" gefordert.
Erst als sich Teile der Demo bereits auf dem Gänsemarkt befanden, wurde der Rest des Protestzuges von Polizeieinheiten festgesetzt. Eine Stunde lang wurden rund 60 Teilnehmer festgehalten um festzustellen, ob unter ihnen auch Aktivisten sind, die die Sachbeschädigungen im Alsterhaus zu verantworten haben. Viele der Aktivisten hatten von den Sachbeschädigungen gar nichts mitbekommen.
Auf dem Gänsemarkt trafen derweil immer mehr Unterstützer ein und skandierten: „Stoppt die rassistischen Kontrollen“. Alle Eingekesselten konnten ohne Personalienaufnahme gehen, da die Auswertung der Videoüberwachung des Alsterhauses nichts ergeben hatte. „Auf eine spezielle Art haben wir auch eine Protest-Kundgebung gehabt“, sagte einer der Eingekesselten sarkastisch.
Zu Sachbeschädigungen ist es auch am Vorabend auf St. Pauli gekommen. 60 Personen zogen am Freitagabend laut Augenzeugen vom Paulinenplatz zur Schanze, schlugen die Scheiben mehrerer Geschäfte ein und demolierten den Geldautomaten der Haspa in der Wohlwillstraße.
Zuvor war eine Nachttanzdemo gegen Mietenwahn und für die Lampedusa-Flüchtlinge mit 1.000 Teilnehmern durch St. Pauli gezogen. Wenig später hatte die Polizei mit einem Großaufgebot eine Lampedusa-Aktion in Ottensen mit 300 Teilnehmern kurz der Fabrik gestoppt und gegen Demonstranten Platzverweise verhängt.
Die Polizei bestätigt auf Anfrage die Vorfälle, hatte sie aber bislang selbst nicht gemeldet. „Wir wollen uns nicht zum Sprachrohr der Chaoten machen“, sagte Polizeisprecherin Sandra Levgrün der taz.
Unterdessen sorgt der Altonaer SPD-Bezirksabgeordnete Mark Classen mit seinem Homepage-Beitrag „Gedanken zu den Lampedusa Flüchtlinge“ für parteiinterne Diskussionen. Er fordert ein Ende der „beängstigenden politischen Sprachlosigkeit“ und eine Debatte über das „Zusammenleben mit Flüchtlingen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?