Längenbegrenzung für Onlinetexte: Der WDR legt sich (nicht) fest
Ein internes Dokument sät Zwist im Sender: Es setzt eine Zeichenzahl-Obergrenze für Onlinetexte. Angeblich ist alles nur ein Missverständnis.
Es rumort im WDR. Nachdem der Sender vergangene Woche bekannt gegeben hatte, seine Onlinetexte zu kürzen, protestieren nun die Redakteure. Intern ist ein Papier aufgetaucht, in dem genau definiert ist, wie lang Artikel künftig sein dürfen: 1.500 Zeichen für Nachrichtentexte, 2.500 Zeichen für Hintergrundberichte. Wer dies überschreite, dem drohten „Depublikation und persönliche Konsequenzen“. Datiert ist das Papier auf den 6. Dezember, unterschrieben ist es vom Büro des Onlinebeauftragten Hörfunk. Es liegt der taz vor.
Der WDR bestreitet die Gültigkeit des Schreibens. „Ein freier Mitarbeiter hat dieses Dokument aus einem Missverständnis heraus eigenmächtig erstellt. Es hat keine Gültigkeit: Es gibt weder fest verbindliche Zeichenvorgaben für Onlinetexte noch persönliche Konsequenzen für Redakteure“, sagt WDR-Sprecherin Ingrid Schmitz.
Die Redakteursvertretung des WDR ist trotzdem sauer. In einer Mail an den Intendanten Tom Buhrow schreibt sie: „Fassungslos sind wir über die Art und Weise der internen Verbreitung des Beschlusses: Ein freier Mitarbeiter […]erlässt eine ‚Dienstanweisung‘ und droht den KollegInnen im Falle der Zuwiderhandlung mit ‚persönlichen Konsequenzen‘.“ Der WDR betrete „ein neues Feld des internen Kommunikationsstils“. Die WDR-Sprecherin entgegnete, die Senderchefs hätten die Redakteure vielfältig informiert.
Der WDR hatte vergangene Woche als erste und bisher einzige ARD-Anstalt beschlossen, seine Onlinetexte stark zu beschränken. Er kommt damit den Zeitungsverlegern entgegen, die die Webseiten der Öffentlich-Rechtlichen für „Gratispresse“ halten. Der Chef des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) Mathias Döpfner will, dass die Startseiten von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu maximal einem Drittel aus Texten bestehen.
WDR-Intendant Buhrow hatte am Montag im Deutschlandfunk gesagt, ihm sei eine Anweisung über konkrete Längenangaben nicht bekannt. Weiter sagte er, er bewege sich mit seiner Entscheidung das WDR-Angebot zu kürzen, „innerhalb des Geleitzuges der ARD“. ARD-intern weist man diese Behauptung zurück. Buhrows Entschluss sei ARD-weit nicht abgesprochen gewesen.
Irritationen gibt es auch darüber, dass der WDR mit seinem Beschluss vorprescht. Anfang des Jahres war ein möglicher Kompromiss zwischen ARD und Verlegern nah. Es sollen vor allem WDR und BR gewesen sein, die diesen verhindert haben, heißt es aus ARD-Kreisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links