piwik no script img

■ Kurz und fündigÜbersetzer

München (dpa) – Ein elektronischer Dolmetscher, den ein internationales Konsortium bis zum Jahr 1999 entwickeln will, soll deutsch, englisch, japanisch und koreanisch verstehen und simultan übersetzen können. Gemeinsam erreichen wollen dies der deutsche Elektrokonzern Siemens, die Institute ATR (Japan) und ETRI (Korea) sowie die Universitäten Karlsruhe und Carnegie Mellon (Pittsburgh). Bis 1996 sollen die technischen Basiskomponenten für Spracherkennung, Übersetzung und elektronische Stimme zur Verfügung stehen, teilte Siemens mit. Damit sollen Grundlagen geschaffen werden für Multimediageräte, mit denen „virtuelle Konferenzen per Datenautobahn“ veranstaltet werden können. Die Teilnehmer könnten dann selbst bei unterschiedlicher Sprache mit Partnern in aller Welt konferieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen