■ Kurz und fündig: Plutonium an Bord
Washington (dpa) – Eine der spektakulärsten Reisen zu einem entfernten Planeten in unserem Sonnensystem wirft bereits ihre Schatten voraus. Im Oktober kommenden Jahres wollen Amerikaner und Europäer die Sonde Cassini auf eine siebenjährige Reise zum Saturn schicken. Jedoch hagelt es bereits Proteste, weil radioaktives Plutonium die Energie zum Saturn-Trip beisteuern soll. Drei thermoelektrische Generatoren sollen Strom für die Reise zum 1,4 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernten Riesen erzeugen: Natürlich zerfallende Plutonium-Isotope (Pu-238) erzeugen Hitze, die in elektrische Energie umgewandelt wird. Kritiker des 3 Milliarden Dollar teuren Projekts befürchten, daß es durch einen Unfall während der Startphase zu einer radioaktiven Verseuchung kommen könnte. Bislang reagierte die US-Raumfahrtbehörde Nasa gelassen auf die Kritiker, die Schaden für Tausende von Menschen befürchten. Laut Nasa seien 23 ähnlich angetriebene Raumflüge in 30 Jahren sicher gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen