■ Kurz und fündig: Cholera-Erreger
Washington (dpa) – Ein Virus kann aus normalerweise harmlosen Cholera-Bakterien (Vibrio cholerae) die Erreger der gefürchteten Darmerkrankung machen. Das Virus infiziert Studien zufolge die Bakterien und pflanzt dabei ein Genpaket von den weitaus selteneren bösartigen Cholera-Stämmen in ihr Erbgut. Die neuen Gene befähigen bis dahin ungefährlichen Cholera-Bakterien plötzlich, einen Giftstoff zu produzieren. Das berichten US-Forscher von der Harvard-Universität in Boston im Wissenschaftsmagazin Science. Die Entdeckung der US-Forscher könnte für die Entwicklung eines Cholera-Impfstoffes einen Rückschritt bedeuten. „Es gibt 150 verschiedene Stämme des Vibrio cholerae. Bis vor kurzem sah es so aus, als wäre nur ein größerer Typ in der Lage, Epidemien auszulösen“, schreibt der US-Mikrobiologe Stephen Richardson. Jetzt sei aber zu befürchten, daß auch andere Stämme das giftproduzierende Gen erwerben könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen