■ Kurz und fündig: Gentherapie heilt
Washington (dpa) – Eine experimentelle Gentherapie soll einen Patienten komplett von Lungenkrebs befreit haben. Bei drei weiteren Lungenkrebskranken habe sie das Wachstum der Tumore gestoppt, berichtet der amerikanische Arzt Jack Roth vom M. D. Anderson Krebsforschungszentrum der Universität Texas in Houston. Neun unheilbar kranke Patienten, an denen er die Gentherapie vor zwei Jahren erprobt hatte, seien allerdings inzwischen gestorben. Bei den Experimenten wurde das menschliche Gen p53 in das Tumorgewebe eingeschleust. Das Gen gilt als Wächter über molekulare Prozesse im Körper. Ist p53 geschädigt, kann es die Vermehrung kranker Zellen und damit auch Krebs nicht verhindern. Das Gen ist nach Einschätzung von Experten in die Hälfte aller Krebsarten beim Menschen verwickelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen