piwik no script img

■ Kurz und fündigLauschangriff im Mittelmeer

London (dpa/fwt) – Mit Hilfe von Tönen hat ein internationales Forscherteam die durchschnittliche Wassertemperatur im Mittelmeer bestimmt. Die Messung beruht darauf, daß Schallwellen in warmem Wasser schneller wandern als in kaltem. Großräumige Veränderungen der Temperatur – etwa durch den Treibhauseffekt – können so langfristig überwacht werden, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Nature. Beteiligt an dem Projekt ist auch das Institut für Meeresforschung in Kiel. Für das Experiment wurden insgesamt sieben Schallquellen eingesetzt, die mehrmals am Tag Töne von 250 oder 400 Hertz quer durch das Mittelmeer sandten. Wale und andere Tiere würden hierdurch nicht gestört, betonte Uwe Send vom Kieler Institut. Bei einem ähnlichen Projekt in den USA hatte es große Befürchtungen gegeben, daß Wale durch den Lärm geschädigt würden. Auf lange Sicht hoffen Wissenschaftler mit dieser Methode alle Meere überwachen zu können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen