piwik no script img

Kurt Flaschs "Kampfplätze der Philosophie"Ist das Christentum vernünftig?

In "Kampfplätze der Philosophie" erteilt Kurt Flasch dem Versuch eine Absage, mit Verweisen auf die Denkgeschichte des Abendlands bedrohte Werte zu stabilisieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    snowie

    "Das Christentum" ist ebenso wie "Der Islam" etc. ein Begriff für sehr unterschiedliche, widersprüchliche Bestandteile, Traditionen, Auslegungsmöglichkeiten. Wichtig ist aber v.a:

     

    Werte entstehen durch E r f a h r u n g e n - natürlich auf einer vorausgegangenen Basis, die selbst wiederum teilweise durch Erfahrungen bis zurück in die letzten Embryowochen (seit dem Aktivitätsbeginn der Synapsen) gebildet ist.

     

    Eine wichtige davon ist die Erfahrung, sich in einem Klima eines ziemlich hierarchiefreien Diskurses frei äußern zu können, auch über "moralische Fragen" - (vgl. Lawrence Kohlberg u.a.), und die Erfahrung, von anderen Menschen sowohl verstanden als auch geliebt zu werden, und neben Liebe auch 'nur' Wertschätzung zu erfahren.

     

    Und weil es das auf allen Kontinenten weltweit immer wieder gegeben hat, gibt es auch entsprechende "Werte" überall, manchmal liegen sie eher verdeckt, manchmal eher offen, dann aber auch oft auch als scheinheilige Ansprüche, die nicht befolgt werden, vgl. Menschenrechtserklärungen etc.

     

    Schon der alte Chinese Mo Ti (Mo zi) hat übrigens vor ca. 2400 Jahren richtig analysiert, dass mangelnde Wertschätzung die letztlich wichtigste Ursache für viele Übel ist, auch für Krieg und Ausbeutung. Und die sog. lauteren Brüder von Basra haben schon vor mehr als 1000 Jahren sogar zu mehr Mitgefühl für Tiere aufgefordert (einige Stellen in der hebräischen Bibel sogar noch früher, wenn auch nur fragmentarisch, z.B. ein (Haus/Arbeits-)Tier nicht zu quälen), und für viele alte Jagd- u. Sammelkulturen - heute z.T. noch "Buschleute" in Südwestafrika u.a. - waren viele "humane" aber auch "ökologische" Werte insgesamt so selbstverständlich, dass sie darüber erst gar keine Abhandlungen zu schreiben brauchten

    ... von wegen, das "Abendland" habe ein Monopol auf "Humanität", wie ja viele glauben.