: Kursänderung Chiracs?
■ Zur Pressekonferenz des französischen Premierministers
Die Regierung hätte den Franzosen eine Überdosis an Liberalismus zugemutet, formulierte des Premierministers schärfster Präsidentschaftskonkurrent auf der französischen Rechten, Raymond Barre nach Studentenrevolte und Eisenbahnerstreik. Jacques Chirac hat verstanden: Nicht mehr nur die Verherrlichung des Unternehmertums, sondern den Dialog mit den Gew Der Sinneswandel des Premiers darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß der seit vergangenem Jahr forcierte Liberalismus Langzeitwirkung hat: Staatsbetriebe werden weiterhin privatisiert, Massenentlassungen sind hier vorprogrammiert. Ausländer werden weiter gejagt und ausgewiesen, die rassistische Ausländergesetzgebung steht. Und dennoch sind Veränderungen spürbar in Frankreich. Die von dem Rechtsradikalen Le Pen angeheizte Sicherheits– und Ordnungshysterie wie auch die liberale Wirtschaftsphilosophie sind nicht allein mehr maßgebend für das innenpolitische Klima. Wenn ein Rechter wie Jacques Chirac heute mit Begriffen wie „Solidarität“, „Chancengleichheit“ und „sozialem Dialog“ die Präsidentschaftswahlen 1988 gewinnen will, ist das ein Signal. Frankreich ist heute das erste große westliche Industrieland, in dem ein Neoliberalismus a la Reagan, Thatcher und Kohl vorläufig aus der vorgeschriebenen Bahn geraten ist. Georg Blume
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen