Kurdischer TV-Kanal in Schweden: Handlanger des Despoten
Auf Druck aus der Türkei: Satellitenbetreiber Eutelsat stoppt die Ausstrahlung des in Stockholm ansässigen kurdischen TV-Kanals Newroz.
![Eine Frau und ein Mann Eine Frau und ein Mann](https://taz.de/picture/1526806/14/17214102.jpeg)
Newroz sendet seit Dezember 2007 Unterhaltungs-, Nachrichten-, Kinder- und Musikprogramme in kurdischer und persischer Sprache, hat ein Studio in Stockholms Vorort Nacka und wird von der in Schweden registrierten Stiftung „Kurdische Medien“ betrieben. Die Ausstrahlung erfolgt weltweit mit Schwerpunkt auf Europa und Asien. Vom jetzigen Ausstrahlungsstopp ist vor allem das europäische Publikum des Kanals betroffen.
Sowohl der Europäische Journalistenverband EFJ als auch die Reporter ohne Grenzen haben reagiert. Nachdem die türkischen Behörden in den vergangenen Wochen rund 20 Rundfunk- und Fernsehsender geschlossen hatten, gehe man nun offenbar dazu über, auch die Ausstrahlung von Kanälen außerhalb der Türkei zu erschweren oder zu verhindern, kritisiert Jonathan Lundqvist, Präsident der schwedischen Sektion von Reporter ohne Grenzen: „Wir haben da ein Regime, das in seiner Jagd auf Journalisten anscheinend keine Grenzen kennt und den freien Meinungsaustausch zu ersticken versucht.“
Und er kritisiert Eutelsat, „das diesem Regime gehorcht und einen TV-Kanal abschaltet, der sich nicht einmal an ein Publikum in der Türkei richtet“. Eine, so Lundqvist, „unerhört problematische Vorgehensweise“.
Falscher Adressat
Eutelsat rechtfertigt den Ausstrahlungsstopp für Newroz mit einer ähnlichen Begründung, mit der das Unternehmen in der vergangenen Woche bereits den in Belgien beheimateten kurdischen Sender Med Nuce TV abgeschaltet hatte. Die Aussetzung der Ausstrahlung sei aufgrund einer Mitteilung der türkischen Medienaufsicht RTÜK erfolgt, der Sender habe sich nicht an die vertraglichen Vereinbarungen mit Eutelsat und nicht an den Rahmen des Europäischen Übereinkommens über grenzüberschreitendes Fernsehen gehalten. In diesem Übereinkommen heißt es: „Der Rundfunkveranstalter sorgt dafür, dass Nachrichtensendungen die Tatsachen und Ereignisse sachgerecht darstellen und die freie Meinungsbildung fördern.“ Außerdem dürfen Sendungen „nicht unsittlich“ sein, „Gewalt nicht unangemessen herausstellen und nicht geeignet sein, zum Rassenhass aufzustacheln“.
Eine nähere Begründung, gegen welche Bestimmungen dieses Übereinkommens der Sender verstoßen haben soll, wird nicht gegeben. „Wir haben uns an alle Gesetze und Regeln gehalten, die für TV-Sendungen in Europa gelten“, betont Nozhatzadeh. Newroz habe bereits Kontakt mit französischen Anwälten aufgenommen und werde sich gerichtlich gegen den Ausstrahlungsstopp wehren.
Medienjuristen weisen darauf hin, dass der Eutelsat-Verweis auf das europäische Fernsehübereinkommen schwer nachvollziehbar sei, weil diese Europarats-Regelung von 1989, der die Türkei 1994 beigetreten war, gegenseitige Rechtsansprüche nur für die Mitgliedstaaten des Europarats begründe. Ein Satellitenbetreiber wäre nicht der richtige Adressat für die Türkei, wolle sie mögliche Verletzungen des Übereinkommens durch einen Sender behaupten. Offenbar habe Eutelsat seinen Beschluss auf türkischen Druck hin freiwillig getroffen.
„Beschämend und inakzeptabel“ findet der schwedisch-kurdische Journalist Kurdo Baksi das Verhalten von Eutelsat: Das französische Unternehmen mache sich „zum Handlanger des Despoten Recip Tayyip Erdoğan, Kritik und oppositionelle Medien außerhalb der Türkei zum Schweigen zu bringen“. Auch der EFJ appellierte an Eutelsat, den Ausstrahlungsstopp der kurdischen Sender aufzuheben, „um den Medienpluralismus zu schützen und das Recht des kurdischen Volks auf Zugang zu Informationen zu respektieren“. Das Unternehmen solle nicht „türkischen Behörden bei ihrem Vorgehen gegen Medien helfen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau