Kunst und Leben: Essen mitder Kunst
Hamburger Kunsträume
von Hajo Schiff
Die Realität ist unzuverlässig. Gerüchte herrschen. Man muss auf schreckliche Ereignisse reagieren, die sich als nie geschehen herausstellen. In der Kunst wäre das nicht verwunderlich. Aber es manifestiert sich neuerdings in dem, was vor den mannigfaltigen medialen Brechungen mal das wirkliche Leben war.
Kunst hat stets den großen Anspruch, Wahrheiten ebenso zu suchen wie zu brechen. Von künstlerischer Tätigkeit wird gesagt, dass sie den individuellen und gesellschaftlichen Handlungsspielraum erweitere. Aber was ist davon noch zu halten, wenn die Wirtschaft künstlerisch-kreative Vorgehensweisen zu vorbildhafter Norm erklärt, wenn Fiktionalisierungen in Politik und Geschäft alltäglich sind und extreme Setzungen scheinbar unbeirrt verfolgt werden?
Einst produktive Obsessionen genialischer Individuen verlieren an Faszination, wenn zahlreiche Ausblühungen des Wahnsinns ganz alltäglich die Gesellschaft zerstören. Gerade weit von jeder Dekoration entfernte Positionen agieren oft mit Selbstermächtigungen, deren konsequente Verfolgung außerhalb des Kunstbereichs geradezu grausam wäre. Die oft geforderte Einheit von Kunst und Leben ist eine äußerst schwierige Hochzeit – wird aber gern angestrebt.
Da ist beispielsweise die in Hamburg lebende Schweizer Künstlerin Jennifer Bennett. Ihr reicht es nicht, in der Galerie Dorothea Schlueter (Große Bäckerstraße 4) auszustellen – sie macht diese zu ihrer Wohnung. Und sie nutzt zudem die Atmosphäre eines Restaurants. Aber nicht im Sinne der alten Boheme, sondern um zum Mittagessen das Gespräch mit Gästen zu suchen.
Vielleicht bedarf es wirklich nicht nur der Artefakte und Ideen, nicht nur mehr oder weniger „neuer“ Positionen oder schnell medial angelieferter Vorstellungen, sondern vielmehr der Personen, die präsent und leibhaftig für etwas eintreten. Und zwar nicht in irgendeiner internen Clique, nicht hinter den Kulissen des Kunstbetriebs oder in den Texten weltfremder Seminare. Sondern zugänglich für potenziell jedermann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen