piwik no script img

Kundenzentrum zieht umSt. Pauli macht dicht

Das Kundenzentrum St. Pauli wird voraussichtlich in einem Jahr geschlossen. Es soll dann mit ins zukünftige Bezirksamt im ehemaligen Axel-Springer-Gebäude

Wahrscheinlich das schönste Kundenzentrum Hamburgs: Das Gebäude auf St. Pauli wurde 1841 als Israelitisches Krankenhaus errichtet Foto: Miguel Ferraz

Nur zögerlich reden die MitarbeiterInnen des Kundenzentrums St. Pauli darüber – sie fürchten um ihre Jobs. Aber wenn KundInnen nachfragen, sagen die MitarbeiterInnen ihnen schon, dass das Kundenzentrum bald geschlossen wird. Gut findet das niemand im Team, und auch die meisten StadtteilbewohnerInnen dürften nicht begeistert sein.

Voraussichtlich Ende Mai 2018 plant der Bezirk Mitte, das Kundenzentrum dicht zu machen und es in das ehemalige Axel-Springer-Gebäude in der Caffamacherreihe umzusiedeln. Dorthin sollen auch das zentrale Kundenzentrum Mitte, das bisher an der Steinstraße ist, sowie das ganze Bezirksamt Mitte umziehen, das sich noch in den Cityhäusern befindet, deren Abriss aber beschlossene Sache ist.

Der neue Standort in der Caffamacherreihe ist so nah am Kundenzentrum St. Pauli, dass sich der Erhalt dort nicht lohnen würde, sagt Bezirksamtsleiter Falko Droßmann (SPD). „Das sind mehrere hunderttausend Euro Miete, die man auch anders ausgeben kann.“ Am Betrieb des Kundenzentrums liege es nicht: „Wir haben auf St. Pauli ein hoch leistungsfähiges Kundenzentrum“, sagt Droßmann. Das merkt man: Die Atmosphäre vor Ort ist gut, alle sind freundlich. Aber das Gebäude gehört einem privaten Vermieter. Dass die Stadt weiterhin Miete zahlt, wenn das Springer-Gebäude, das der Stadt gehört, so nahe ist, könne Droßmann nicht verantworten. Was nach dem Auszug des Kundenzentrums aus dem historischen Gebäude auf St. Pauli wird, ist noch unklar.

Unabhängig vom Standort St. Pauli plant die Stadt eine größere Umstrukturierung der Bezirksämter mitsamt der Kundenzentren. Das hat die Bürgerschaft Anfang des Jahres auf Initiative der rot-grünen Fraktion beschlossen. Vorgesehen ist unter anderem die Zentralisierung der Terminvergabe und der Personalentscheidungen, außerdem die Schließung von Standorten, die ineffizient sind, weil dort nur zwei oder drei MitarbeiterInnen arbeiten. Davon betroffen sind die Kundenzentren Finkenwerder, Wilhelmsburg und Walddörfer in Wandsbek. In Finkenwerder und Wilhelmsburg sollen stattdessen „mobile Außenstellen“ entstehen. Das heißt, dass ein Stab von acht MitarbeiterInnen jeweils ein Mal pro Woche nach Finkenwerder und zwei Mal nach Wilhelmsburg fährt um dort Anträge entgegenzunehmen, Reisepässe auszustellen und ähnliches.

Der Deutsche Beamtenbund, die Gewerkschaft der BeamtInnen, sieht die Pläne zur Umstrukturierung kritisch. Vor allem in einem Punkt übte der Vorsitzende des Hamburger Landesverbandes, Rudolf Klüver, Kritik: Der Plan sieht vor, die Öffnungszeiten des neuen Bezirksamts durch Schichtdienst und Samstagsarbeit auszuweiten. Die Gewerkschaft sei in Verhandlungen mit der Stadt, um das zu verhindern, sagte Klüver. Auch die Schließung des Kundenzentrums St. Pauli sieht er kritisch: „Da arbeitet ein tolles Team und es funktioniert alles“, sagte er. „Die Schließung finde ich nicht so witzig.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Liebe Frau Schipkowski,

     

    ei der Daus: Das Bezirksamt wird also voraussichtlich Ende Mai nächsten Jahres etwas planen, was dann begriffsnotwendig erst später umgesetzt werden kann.

    Oder wollten Sie uns sagen, es sei bereits geplant, den Umzug 2018 vorzunehmen ?

    Falls ja, warum formulieren Sie das nicht klar ?