piwik no script img

KulturrevolutionDas war das Leben!

Nicht Politkader, die Hippies waren die eigentlichen Revolutionäre wider die Spießer - zumindest für Jugendliche in der Provinz.

Lieber Hendrix als Hegel - klar! Bild: dpa

Vierzehn war ich, ging aufs altsprachliche Gymnasium einer katholischen Kleinstadt und wurde vom Vizedirektor Dr. Henke einmal so geschlagen, dass ich aus beiden Nasenlöchern blutete. Vor der großen Pause hatte ich meinen Turnbeutel nicht am Haken aufgehängt, sondern auf den Boden gelegt. Das war sein Grund. Jahre zuvor, auf der Volksschule, hatten Lehrer noch mit dem Rohrstock geprügelt; einem Schulkameraden wurde mit einer Ohrfeige das Trommelfell zertrümmert, ein anderer von einem Schlüsselbund eines Lehrers am Auge getroffen.

So ging es zu in deutschen Bildungsstätten der Sechziger, autoritär und brutal, was kaum wundert, denn gut die Hälfte des Lehrerkollegiums bestand aus ehemaligen Nazis. Sie hatten vielleicht Teile ihrer einstigen Gesinnung abgelegt, nicht aber ihre Vorstellungen von Ordnung, die sie natürlich auch an die Referendare und Junglehrer weiterzugeben versuchten. Und dieses Erbe wäre wohl bis heute nicht gestoppt (Bayern schaffte die Prügelstrafe erst 1980 ab), hätte die antiautoritäre Bewegung dieser gewalttätigen Pädagogik nicht ein für alle Mal ein Ende gesetzt.

Dass Schlägertypen wie der Vizedirektor einst höhere Tiere der lokalen SS waren, erfuhr ich erst später, aber es passte ins Bild, dass er - nachdem Schülervertreter für das Schulfest statt Geigenorchester und Schulchor eine "Beatband" durchgesetzt hatten - das Konzert stoppte, indem er den Strom in der Turnhalle abdrehte. Oder den Chef der Schülerzeitung von der Schule werfen wollte, weil er Texte über Empfängnisverhütung gedruckt hatte.

Kein Sex, kein Rock n Roll und als einzige Droge der Suff - wen wundert es da noch, dass von faschistoiden Spießern gepeinigte Jugendliche in der deutschen Provinz die Verheißungen von 68 aufsaugten wie Manna in der Wüste. Politik spielte nicht die Hauptrolle, wobei man aber auch schon als Vierzehnjähriger irgendwie bezweifelte, dass "unsere Freiheit" durch das Bombardieren von Reisbauern in Vietnam verteidigt werden musste. Mit Antiamerikanismus hatte das nichts zu tun - im Gegenteil war ja alles aus Amerika großartig -, sondern einfach mit Gerechtigkeitsempfinden.

"Unsere Freiheit" mussten wir zentimeterweise erkämpfen: als Junge um die Länge der Haare und als Mädchen um die Kürze der Röcke; Freiheit war auch, statt Schlager im Radio AFN (American Forces Network) zu hören, den einzigen Sender mit Popmusik. Als die Idee, im Sommer 1969 mit drei Freunden nach Amsterdam zu fahren, von allen Eltern abgelehnt wurde, entsannen wir uns unserer Mitgliedschaft bei den Pfadfindern - ein Zeltlager mit Radtour am Niederrhein wurde genehmigt.

So radelten wir unerlaubt in zwei Tagen nach Amsterdam. Im Vondelpark tanzten Hippies, im Bahnhofsviertel posierten - unfassbar! - Prostituierte in Schaufenstern, und am Abend im "Paradiso", als die Band gerade zu spielen anfing, tippte mir ein Schwarzer mit Bart und Afromähne auf die Schulter, grinste und reichte mir den ersten Joint meines Lebens. Im "Paradiso" waren wir nun jede Nacht, und wenn es um 3 Uhr schloss, radelten wir auf den Campingplatz, sammelten das Leergut vor sämtlichen Zelten ein und finanzierten mit dem Pfandgeld den Eintritt für den nächsten Abend.

Von einer Wirkung des Haschischs verspürte ich erst mal wenig bis nichts, dafür war das Ritual und das ganze Umfeld umso beeindruckender. Die Musik, die psychedelischen Lightshows, die wunderschönen Frauen, die Hippiewelt - von San Francisco kommend war der "Summer of Love" in Europa gelandet und wir, eben noch Pfadfinder à la Fähnleinführer Fieselschweif, waren mit einem Mal mittendrin. Das war das Leben!

Im Kino sahen wir "Easy Rider", und am Ende, als Peter Fonda und Dennis Hopper von spießigen Farmern einfach abgeknallt werden, musste ich an unseren Vizedirektor denken. Das waren die Gegner, die meiner, unserer Freiheit entgegenstanden. Wir kauften uns Bananenlenker und fühlten uns auf den Fahrrädern wie Easy Rider auf ihren Harley-Choppern. Und am Ende reichte das nächtlich erbeutete Pfandgeld auch noch für zwei Gramm Haschisch, das ich in einer präparierten Klopapierrolle nach Hause schmuggelte.

Ich hütete es wie einen Schatz, nur mit den allerbesten Freunden in absolut sicherer Umgebung wurde in winzigen Portionen davon geraucht. Immer noch war das Ritual wichtiger als die eigentliche Wirkung, an die man sich erst mal herantasten musste - aber mit dem verbotenen Rauch inhalierten wir den Geist der neuen Zeit: weniger Ideologien und Parolen, sondern Haltungen, Kultur und Lebensstil, vermittelt weniger über Verstand und Vernunft, als über Sinne und Gefühle. Das war das eigentlich Neue, Grenzüberschreitende und - für uns Teenager in der Provinz - eigentlich Revolutionäre.

Die Studenten, die Demos und Dutschke waren weit weg, unsere Politisierung fing damit an, den Friseur zu verweigern und im Sommer in batikgefärbten ärmellosen Unterhemden - T-Shirts gabs noch nicht - zur Schule zu gehen. Und daneben unsere Sinne zu erweitern: mit Sex, Drogen und Rock n Roll. Unsere Helden waren nicht die Politniks und Kommunisten, sondern die Beatniks und Kommunarden.

Ein paar Jahre später, als Politikstudent in Berlin, erfuhr ich dann, dass es sich bei dem, was ich mir unter Freiheit vorstellte, nur um Dekadenzerscheinungen des bürgerlichen Mittelstands handelt, da die wahre Revolution angeblich nur an der Seite des Proletariats erkämpft werden kann. Doch in den verschiedenen "Kapital"-Kursen und marxistischen Gruppen, die ich so durchlief, ging es fast genauso verkrampft wie zuvor auf dem Gymnasium, Lachen war verboten - und richtig feiern konnten diese Kommunistenköpfe irgendwie auch nicht. So landete ich, parteipolitisch gesehen, bald im Nirgendwo einer undogmatischen hedonistischen Internationalen.

Meine Zwischenbilanz nach fast 40 Jahren 68 fällt schon deshalb positiv aus, weil mein Sohn in der Schule nicht mehr geschlagen wurde - und weil in meiner Klasse nur zwei den Kriegsdienst verweigerten und alle anderen zur Bundeswehr gingen, während sich das Verhältnis bei seinem Abitur 2001 ziemlich genau umgekehrt hat.

Damit ist der wohl der größte zivilisatorische Fortschritt benannt, den Deutschland im 20. Jahrhundert gemacht hat. Er verdankt sich der Kulturrevolution der Sechziger. Und zwar weniger den linken Parteikadern samt SDS, sondern den Hippies und LSD. Die Ideen der Blumenkinder, Stadtindianer und der Spaßguerillas haben bis heute Bestand. Umweltbewusstsein, diese Urhippieidee, ist als Klimaschutzfarce sogar bei der Bild-Zeitung angekommen. Es wird Zeit für die nächste Revolution.

MATHIAS BRÖCKERS, Jahrgang 1954, ist bekennender Haschrebell, Computerdekonstruktivist, taz-Autor sowie Weltverbesserer. Er hat sich nie von den Pfadfindern losgesagt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #68er
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RK
    Rüdiger Kalupner

    Der Aufruf von Mathias Bröckers zur nächsten Revolution (=Weltrevolution der KREATIVEN) trifft auf eine vorrevolutionären Lage, die noch unter dem Namen Klimaschutzpolitik verdeckt ist.

     

    Kreativität an die Macht! So wird die übermächtige Parole des Jahres 2008 lauten. KREATIVITÄT soll die organisierende Macht in unserer Kultur sein, die sie als die nachhaltige Macht-Nr.1 im Evolutionsprozess überall sonst schon ist.

     

    Wo die politisch organisiertenn Kreativen, das sind die evolutionslogisch-genialen Auflöser der Dauerkonflikte und deren Macht-Gegenmachtsysteme, wie 'Kapital contra Arbeit', ins Macht- und Konkurrenzspiel evolutionsprozess-theoriegestützt eingreifen können und gehört werden, da und nur da setzte sich der kulturrevolutionäre Ansatz 'der 68er', den Mathias Bröckers so herrlich beschrieben hat, fort.

     

    Und zwar diesmal im globalen Maßstab. Im Rahmen der weltweiten Standortkonkurrenz werden alle Staaten gezwungen sein, die effizienteste und erregendste aller Steuerungsstrukturen zu installieren. Und das ist die evolutionslogische Gesellschaftsordnung, die die Konkurrenzmacht der KREATIVEN in der Wirtschaft und in der Politik maximiert. Damit ist die anstehende Weltrevolution beschrieben. Die Vorherrschaft des KREATIVEN wird an die Stelle der globalen Vormacht der Kapitalstockmaximierer treten.

     

    Diese Weltrevolution wird via Klimaschutzpolitik angestoßen werden. Der Zusammenahng ist einfach. Weniger Energie- und Sachkapitaleinsatz (= Fremdleistung, die Selbstleistung ersetzt) bedeutet nichts anderes als eine gesellschaftliche Knapppheit an Fremdleistungen. Sie generiert jene wirtschaftsmächtige NOT, die alle Menschen und alle Institutionen erfinderisch macht. Diese gesellschaftliche Not kann simuliert werden - durch die Umfinanzierung der Staats- und Sozialleistungen auf Energie- und Sachkapitaleinsatz via Energie- und Sachkapitalsteuern. Diese Steuersystemrevolution realisiert die schöpferisch machende Knappheit. Das Aufkommen aus der Energie- und Sachkapitalsteuer muß nur so hoch sein, dass ein Teil davon als bedingungsloses Grundeinkommen an die Bürger zurückfließt. Das ist der ökonomische Anreiz- und Prämierungshebel, mit der die nächste Kulturrrevolution alle Widerstände wegräumen wird.

     

    Man muß in der Klimaschutzpolitik nur den kreativen Energie- und Sachkapitalsteuer-Ansatz an die Stelle des High-Tech-Ansatz der herrschenden Kapitalstockmaximierer setzen. So einfach ist's wirklich!

     

    Wie sagte Hölderlin: 'Nah ist, und schwer zu fassen der Gott. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.'