Kultur: Der Kollektivwürfel
Beim Spatenstich für die temporäre Kunsthalle am Schlossplatz freuen sich die Initiatorinnen über die solide Basis ihres Würfels. Die Kunstqualität soll ein sechsköpfiges Kollektiv garantieren.
"Jetzt gehts lo-os!" Die Atmosphäre beim Spatenstich für die temporäre Kunsthalle am Schlossplatz gleicht der Vorfreude auf die EM. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, der Architekt Adolf Krischanitz und die Initiatorinnen des "White Cube", Konstanze Kleiner und Coco Kühn, schippen übermütig Sand für die Fotografen und bekunden "große Euphorie" angesichts eines "historischen Moments" am "besten Platz der ganzen Stadt".
Offiziell wird die 56 mal 20 Meter große und 11 Meter hohe Halle, die bis zum voraussichtlichen Bau des Humboldt-Forums 2010 den Schlossplatz zieren soll, erst am 17. Oktober eröffnet. Aber angesichts der langen Diskussion im Vorfeld ist die Erleichterung der Beteiligten über den Startschuss verständlich.
Seit Ende 2005 verfolgen Kühn und Kleinert die Idee, moderne Kunst auf dem Schlossplatz zu zeigen. Nach einem öffentlichen Wettstreit mit dem von Graft Architekten entworfenen Konkurrenzmodell "Wolke" bekam der Würfel im Oktober 2007 den Zuschlag des Senats, seit März 2008 liegt die Baugenehmigung vor. In vier Monaten soll die mit Faserzementplatten verkleidete Holzkonstruktion des Wiener Architekten stehen - die Kosten übernimmt die "Stiftung Zukunft Berlin" um den Sammler Dieter Rosenkranz und Exsenator Volker Hassemer.
Auch sonst scheint das private Kunstexperiment auf soliden Füßen zu stehen: Die Initiative präsentierte eine Vielzahl von Sponsoren, von der Buchladenkette Walther König, die Museumsshop und Katalogeditionen übernimmt, bis zur Inneneinrichtung von Vitra Design. Geplant wird mit 300 bis 500 Besuchern pro Tag bei täglichen Öffnungszeiten und "moderaten" Eintrittspreisen. Auch ein Betreiber für das Café mit Sonnenterrasse ist gefunden.
Und die Kunst? Hier setzt die "temporäre Kunsthalle Berlin", wie der weiße Würfel offiziell heißen wird, auf die Kraft des Kollektivs: Die künstlerischen Entscheidungen trifft nicht ein Kurator, sondern ein sechsköpfiges Organisationsteam. Dieses wird flankierend von einem künstlerischen Beirat aus vier KunsthallenleiterInnen aus Berlin, Wien, Düsseldorf und Kiel beraten. Diese flexible Struktur soll der kurzen Laufzeit des Projekts gerecht werden.
"Radikales und Ungewöhnliches" versprach Mitkuratorin und Ex-Biennale-Mitarbeiterin Angela Rosenberg. Man wolle ein Schaufenster für den Produktionsort Berlin sein und Arbeiten zeigen, die in der Stadt noch nie zuvor zu sehen waren.
Zum Auftakt wird es eine dreimonatige Einzelausstellung der südafrikanischen Wahlberlinerin Candice Breitz geben. Ihr Werk wird umhüllt sein von einer Fassadenummantelung des Documenta-Künstlers Gerhard Rockenschaub: sommerhimmelblaue Stoffbanner mit dem Umriss einer stilisierten weißen Wolke. Auch dies ein deutlicher Berlin-Bezug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!