Kürzungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Nicht mehr offen für alle
Altonaer Jugendclubs stehen ab Januar ohne gültigen Bescheid da. Andernorts müssen Bauspielplätze und Familienzentren auf Einzelfall-Arbeit umstellen.
![](https://taz.de/picture/179054/14/C_N4_juca_schmidt_4sp_sw.jpg)
Kaum ein Sozialthema hat 2012 für so viel Unruhe gesorgt wie die Kürzung bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die SPD-Mehrheitsfraktion hatte im Haushalt eine Absenkung der Mittel um zehn Prozent beschlossen. Sechs der sieben Bezirke spielten mit und verabschiedeten mit Bauchschmerzen eine Jugendhilfeplanung. Nur in Altona lehnten die Gremien dies ab: „Wir können das fachlich nicht mittragen“, sagt Stefanie Wolpert von den mitregierenden Grünen. „Nun muss der Senat handeln.“
Das hat er schon: Am 18. Dezember gab es eine „Senatsbefassung“. Beschlossen sei „eine Absenkung von zehn Prozent über alle Einrichtungen hinweg“, berichtet Bezirkssprecherin Kerstin Godenschwege. Der Bezirk müsse die Entscheidung nun prüfen und dann umsetzen.
Den betroffenen Einrichtungen in Altona rennt unterdessen die Zeit davon. Sie wissen nicht, mit welchem Geld sie ab Januar rechnen können. „Wir haben schon den Reinigungsdienst gekündigt und stellen keine Honorarkräfte ein“, berichtet Mauricio Wertheim vom Träger „Movego“. Die Bescheide müssten her, bevor Träger pleitegingen.
Movego betreibt vier Jugendcafes (Jucas) im Bezirk und ist bei den bisher diskutierten Kürzungs-Szenarien am stärksten betroffen. Wertheim geht davon aus, dass es bei der „Feinspezifizierung“ der Verwaltung bleibt, die die Bezirkspolitik ablehnt.
Demnach müssen die drei Jucas Bahrenfeld, Lurup und Altona-Nord zum Teil und das Juca Altona-Altstadt in Gänze die offene Arbeit einstellen. Sie werden künftig aus dem neuen Topf der „Sozialräumlichen Hilfen und Angebote“ (SHA) finanziert und müssen dokumentieren, dass sie mit Jugendlichen Einzelfallarbeit machen.
Im Juca Altona-Altstadt nahe der Holstenstraße fällt ab Januar zunächst ein Öffnungstag weg, bis Juni werde man die Zeiten „immer mehr verkleinern“, sagt Wertheim. Die Mitarbeiter würden dafür soziale Gruppenarbeit an Schulen und Einzelfallarbeit betreiben. Wertheim: „Wir müssen dann Fälle zählen. Das führt zu einem anderen Blick auf die Jugendlichen.“
Auch in anderen Bezirken müssen Häuser der offenen Jugendarbeit auf Einzelfallarbeit umschwenken. Die Sozialbehörde gibt den Bezirken geheime Zielzahlen vor, die diese wiederum an die Träger weitergeben. So hatte der Abenteuerspielplatz am Brunnenhof in St.Pauli bisher täglich von 13 bis 18.30 Uhr geöffnet. „Wir haben die Kinder so empfangen wie sie sind, ohne defizitären Blick“, sagt Leiter Volker Vödisch.
Künftig hat der Platz nur noch zweieinhalb Stunden am Tag „offene Zeit“ für alle. 40 bis 50 Prozent der Arbeitszeit der vier Mitarbeiter solle für verbindliche Hilfen reserviert sein. „Wir müssen Fälle haben“, sagt Vödisch. Nach derzeitiger Vorgabe etwa 40 bis 60 im Jahr. Auch das benachbarte „Haus der Familie“ an der Schilleroper wird SHA-Projekt. Das Jugendamt habe aber nicht genug Fälle für zwei große Häuser, so Vödisch. „Die Frage ist, ob wir in drei Jahren, wenn unsere Kontrakte auslaufen, noch als SHA-Projekt bestehen.“
In anderen Bezirken wurden Restmittel genommen, um den Betrieb noch für ein Jahr aufrechtzuerhalten. Doch so sei „das Problem nur aufgeschoben, aber nicht gelöst“, kritisiert die Harburger Bezirksabgeordnete Sabine Boeddinghaus (Die Linke). Ab 2014 werde es „richtig spannend“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft