Künstlerhaus Bethanien: Gegen die Wand: der taiwanische Konzeptkünstler Chou Yu-Cheng
Zur Eröffnung war die golden glänzende Metallwand noch glatt, mittlerweile hat sie Dellen. Wenn es nach Chou Yu-Cheng geht, werden noch einige dazukommen. Er hat einen Pflasterstein davorgelegt, den die Besucher dagegenpfeffern sollen. Das knallt so laut, dass man zusammenzuckt, und steht für Agitation, neben Beten und Ruhe-Bewahren eine von drei Reaktionen auf gesellschaftliche Zustände, die der taiwanische Künstler in der Installation mit dem überlangen Titel „chemical gilding, keep calm, galvanise, pray, gradient, ashes, manifestation, unequal, dissatisfaction, capitalise, incense burner, survival, agitation, hit, day light“ reflektiert.
Chou, Stipendiat im Künstlerhaus Bethanien, beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Medium. Er arbeitet konzeptuell, legt aber viel Wert auf die Form, was auch die zwei älteren ausgestellten Arbeiten zeigen: „Molyneux“ ist ein ost-westlicher Kunstdialog, Chou präsentiert und reinterpretiert darin Arbeiten des gleichnamigen britischen Künstlers. „A Working History“ erzählt beispielhaft das Schicksal eines Arbeiters in Taiwan. BS
Bis 13. 12., Di.–So. 14–19 Uhr, Kottbusser Str. 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen