Kritik an rot-roter Stadtentwicklungspolitik: Eine überfällige Renaissance
Der rot-rote Senat glänzt nicht gerade durch gute Ideen für eine sinnvolle Stadtentwicklungspolitik. Jetzt kommt Kritik aus den eigenen Reihen - zum Glück.
B erlin entwickelt sich permanent. Das ist eine Riesenchance für die Stadt. Dumm nur, dass der rot-rote Senat in den letzten Jahren kaum mit Ideen aufgefallen ist, wie er diese Entwicklung glanzvoll gestalten könnte. So droht die ökologische und soziale Balance verloren zu gehen. Die Probleme, die mit der Entwicklung einhergehen, werden entweder ignoriert oder allenfalls äußerst zögerlich angegangen.
Wenn sich nun drei renommierte Fachpolitiker von SPD, Linkspartei und Grünen parteiübergreifend für eine Renaissance der Stadtentwicklungspolitik einsetzen, ist das nur zu begrüßen. Es zeigt aber auch, wie weit nach hinten das Thema bei allen drei Parteien gerutscht ist. Exkultursenator Thomas Flierl (Linke) wird längst von seinen Parteigenossen ignoriert. Franziska Eichstätt-Bohlig (Grüne) wurde, als sie sich vor zwei Jahren mit urgrüner Basissympathie für die potenziellen Besetzer des Tempelhofer Flugfeldes einsetzte, von ihrer Partei zurückgepfiffen. Beide treten bei der Wahl im September nicht mehr an. Ersatz ist nicht in Sicht.
Relevanter Aktivposten
Anders als bei Linken und Grünen ist bei der SPD schon seit Jahren kein Parlamentarier mehr als Experte für Stadtentwicklung aufgefallen. Das Thema hat allein die umstrittene Senatorin Ingeborg Junge-Reyer gekapert. Zum Glück hat die SPD mit Ephraim Gothe noch einen Aktivposten, der als Baustadtrat in Mitte Akzente setzt. Er ist ein pragmatischer Fachpolitiker mit Zukunft. Wenn auch er den Missstand anprangert, kann er, ob er will oder nicht, nur seine Senatorin treffen. Genau das macht ihn so relevant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!