Kritik an Plänen zur Frauenquote: Gegen die Quotenkeule
Der Vorschlag einer festgelegten Frauenquote der Ministerinnen Schröder und von der Leyen stößt auf Widerstand. Frauen würden so als Quotenfrauen einer Planwirtschaft abgestempelt werden.
BERLIN afp | In der Diskussion um eine Frauenquote in der Wirtschaft lehnt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) eine "starre und pauschale Quote" ab. "Es reicht nicht aus, mit dem Finger auf die Unternehmen zu zeigen und die Rahmenbedingungen nicht zu diskutieren", sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Dienstag. Intelligente Lösungen müssten die Familien- und Bildungspolitik genauso in den Blick nehmen wie Probleme in der Unternehmenskultur, etwa den Wettbewerb um möglichst lange Anwesenheit am Arbeitsplatz.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (beide CDU) hatten Gesetzesinitiativen für mehr Frauen in hohen Positionen in der Wirtschaft angekündigt. Von der Leyen sprach sich für eine 30-Prozent-Mindestquote aus, die gleichermaßen für Männer und Frauen gelten soll. Schröder schlägt vor, dass sich Unternehmen selbst eine Frauenquote setzen - zu deren Einhaltung sie dann aber gesetzlich verpflichtet sind.
Auch die Bundesvorsitzende des Verbandes der Jungen Unternehmer, Marie-Christine Ostermann, nannte eine gesetzliche Frauenquote "völlig kontraproduktiv". Sie führe dazu, dass hochqualifizierte Frauen zu Quotenfrauen abgestempelt werden, sagte sie der FAZ. Bei der Stellenbesetzung solle allein die Qualifikation entscheiden, nicht das Geschlecht.
"Ich finde die Forderungen beider Ministerinnen völlig daneben", sagte Ostermann. Der Vorschlag von der Leyens sei "Planwirtschaft pur". Aber auch die Vorstellungen Schröders hätten mit Marktwirtschaft nichts zu tun: "Als zuständige Ministerin sollte sich Frau Schröder lieber darum kümmern, den Ausbau der Kinderbetreuung voranzutreiben. Damit hilft sie den Frauen wesentlich mehr, als wenn sie die Quotenkeule schwingt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau