piwik no script img

Kritik am Corona-Aufbaufonds der EUDoch nicht so öko

Der EU-Aufbaufonds sollte der Wirtschaft helfen. Doch die Staaten machten Projekte wohl grüner, als sie waren, so der Europäische Rechnungshof.

Der Windenergiepark ist voll öko im Gegensatz zu vielen Projekten in der EU, die nur grün gelabelt wurden Foto: Patrick Pleul/dpa

Brüssel taz | Der Corona-Aufbaufonds der EU ist offenbar nicht so grün wie geplant. Die aus dem rund 700 Milliarden Euro schweren Fonds finanzierten Ausgaben für Klimaprojekte wurden möglicherweise um 34,5 Mil­liar­den Euro zu hoch angesetzt, kritisiert der Europäische Rechnungshof in einem Prüfbericht. Einige als grün bezeichnete Projekte wiesen keinen direkten Bezug zum ökologischen Wandel auf.

Der Corona-Aufbaufonds war 2021 geschaffen worden, um die Konjunktur nach der Covid-Krise anzukurbeln und dabei auch digitale und klimapolitische Impulse zu geben. Laut EU-Kommission sind 275 Mil­liar­den Euro – 42,5 Prozent der Mittel aus der sogenannten Aufbau- und Resilienz-Fazilität – in die Förderung der Klimaziele geflossen. Die Rechnungsprüfer kommen jedoch zu niedrigeren Zahlen.

Schuld daran sind die Mitgliedstaaten, die gern das „grüne“ Label vergeben. „In den Aufbauplänen kommen in hohem Maße Schätzwerte zum Einsatz“, kritisiert Joëlle Elvinger, beim Rechnungshof zuständig für den Bericht. „Es gibt Unterschiede zwischen Planung und Praxis und letztlich nur wenige Anhaltspunkte, wie viel Geld direkt in den ökologischen Wandel fließt.“

So soll in Griechenland ein „umweltverträgliches“ neues Pump­speicherkraftwerk errichtet werden. Allerdings wurde die potenzielle Schädigung der Biodiversität nicht berücksichtigt. In Kroatien wurde ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt dem Bereich „umweltfreundlicher Nahverkehr“ zugeordnet.

Doch von den angekündigten 100 Prozent Klimaschutz sei man trotz der Nutzung von Elektrofahrzeugen weit entfernt, so die EU-Prüfer. Immerhin haben alle 27 EU-Länder das Ziel erreicht, mindestens 37 Prozent der eingeplanten Mittel für klimabezogene Maßnahmen vorzusehen. Der EU-weite Durchschnitt liegt bei 42,4 Prozent, Deutschland liegt sogar etwas darüber.

Die EU-Kommission solle versuchen, bessere Schätzungen der klimabezogenen Ausgaben vorzunehmen, lautet eine Empfehlung des Rechnungshofs. Die Experten fordern, die Probleme bis 2026 abzustellen. Dann läuft das Förderprogramm aus. Die EU-Kommission erklärte, der Rechnungshof habe eine andere Berechnungsmethode angewandt. Die von der Kommission angewandte Methode sei aber rechtlich bindend, der Klimaschutz gewährleistet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!