Krisentreffen der AfD: Ein bisschen Frieden
Ernste Gesichter bei der ersten Sitzung des AfD-Vorstands nach dem Eklat in Stuttgart – die Vorsitzenden Petry und Meuthen üben sich in Schweigen.
![Petry und Meuthen nähern sich zur Begrüßung Petry und Meuthen nähern sich zur Begrüßung](https://taz.de/picture/1342213/14/16348237.jpeg)
Die Inhalte der AfD, das sind momentan vor allem „Grenzschutz“, „Beschränkung von Asyl und Einwanderung“. Und der Vorwurf, zu viele deutsche Muslime seien Integrationsversager.
Zumindest die beiden Parteivorsitzenden, Frauke Petry und Jörg Meuthen, kommen der Bitte nach ein bisschen Schweigen an diesem kühlen Julimorgen nach. Auch Parteivize Alexander Gauland ist beim Betreten der Parteizentrale ungewohnt wortkarg. Der Vorsitzende der Berliner AfD, Georg Pazderski, behält seinen Ärger für sich. Dabei ist Pazderski gehörig genervt. Er steht mitten im Wahlkampf und muss erleben, wie seine Partei wegen eines Streits zwischen den zwei Führungskräften Sympathien einbüßt.
Es ist die erste Begegnung zwischen Petry und Meuthen seit dem Eklat von Stuttgart. Wir erinnern uns: Am Mittwoch vergangener Woche hatte Petry ohne Absprache mit Meuthen in Stuttgart interveniert, als die bislang von Meuthen geführte baden-württembergische Landtagsfraktion zerbrach. Da kochten die Emotionen hoch. Jetzt hat man sich wieder im Griff. Ein paar Allgemeinplätze, eine kühle Bussi-Bussi-Begrüßung, dann nehmen Meuthen und Petry am Konferenztisch Arbeitshaltung an. Auf dem Tisch stehen Deutschland-Fähnchen. Die Tür geht zu.
Der nächste Ärger steht schon bevor
Führungsquerelen gehören seit 2014 zur AfD wie der rote Pfeil im Parteilogo. Doch die Partei, die 2013 von Gegnern der Eurorettungspolitik gegründet wurde, hat noch eine zweite Dauerbaustelle: die Abgrenzung zum Rechtsextremismus. Denn Rassisten, Verschwörungstheoretiker und Antisemiten in den Reihen der AfD schrecken bürgerliche Wähler ab.
Dass solche Mitglieder in der Partei eines Tages den Ton angeben könnten, hält Meuthen zwar nicht für wahrscheinlich. Dass die AfD da eine offene Flanke hat, sieht er aber auch. Er sagt: „Ich glaube, dass es unter anderem meine Aufgabe ist, das zu verhindern.“ Im Fall des baden-württembergischen Abgeordneten Wolfgang Gedeon hat er sich erst für einen Fraktionsausschluss stark gemacht und jetzt auch ein Parteiausschlussverfahren angestrengt.
Doch der nächste Ärger steht in Baden-Württemberg schon ins Haus. Zu den Mitgliedern des Landesschiedsgerichts, das demnächst in der Causa Gedeon entscheiden soll, gehört der Rechtsanwalt Dubravko Mandic, der selbst schon mit rassistischen Kommentaren aufgefallen war. „Das steht nächste Woche auf der Agenda“, sagt Meuthen.
Doch die Abgrenzung zu Ideen und Gruppierungen, die möglicherweise nicht verfassungskonform sind, bereitet nicht nur den Mitgliedern seines Landesverbandes Schwierigkeiten. Das Bundesschiedgericht soll in den nächsten Wochen über die Auflösung des saarländischen Landesverbandes wegen Kontakten zu Rechtsradikalen beraten.
In Sachsen-Anhalt wehrt sich aktuell eine Gruppe von Parteifunktionären gegen Verbindungen der AfD zur „Identitären Bewegung“ (IB), die in anderen Bundesländern bereits als rechtsextreme Gruppierung unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht. „Die IB ist für uns noch viel zu wenig zu fassen, ihre Vertreter sprechen nicht alle mit einer Stimme“, sagt Poggenburg. Er stehe deshalb hinter dem Bundesvorstandsbeschluss vom Juni, der eine Zusammenarbeit mit den Identitären ausschließt.
Die IB hat ihren Ursprung in Frankreich. Sie lehnt die Einwanderung nach Europa ab, propagiert völkische Ideen und bedient sich dabei nach Einschätzung des baden-württembergischen Verfassungsschutzes zuweilen einer „martialischen Kriegsrhetorik“.
Genau das werfen einige politische Gegner aber auch der AfD vor – vor allem ihrem rechtsnationalen Flügel. Zu dessen prominentesten Vertretern zählen Poggenburg und der Thüringer AfD-Landesvorsitzende Björn Höcke. Doch auch Petry schreckt nicht davor zurück, eine direkte Linie zwischen Einwanderung und islamistischem Terror zu ziehen. Obwohl es sich bei dem Attentäter von Nizza wohl um einen französischen Staatsbürger handelt, kommentiert sie das Blutbad auf dem Weg zur AfD-Vorstandssitzung im Kurznachrichtendienst Twitter mit den Worten: „Wie oft noch??? #grenzenstattterror #afd“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören