Krisengeschüttelte Landesbank: WestLB wackelt weiter
Fusionieren, verkaufen, zerschlagen? In dieser Woche suchen Eigentümer und Politiker nach einer Lösung für die marode nordrhein-westfälische Landesbank.
DÜSSELDORF taz | Der Poker um die Zukunft der WestLB geht in seine entscheidende Phase. In einem Sitzungsmarathon suchen in dieser Woche die Eigentümer gemeinsam mit der Politik nach einer tragfähigen Lösung für die krisengeschüttelte Landesbank.
Am Montag tagte in Düsseldorf der Lenkungsausschuss, dem praktisch alle Akteure angehören, die in Sachen WestLB etwas zu sagen haben. Ein greifbares Ergebnis kam nicht heraus. Am Dienstag trifft sich der Aufsichtsrat, am Donnerstag erneut der Lenkungsausschuss. Die Zeit drängt. Nach dem Willen der EU-Kommission muss die WestLB bis zum 15. Februar einen neuen Restrukturierungsplan vorlegen.
Hintergrund sind unzulässige staatliche Beihilfen in Höhe von 3,4 Milliarden Euro, die die WestLB aufgrund von Bewertungsfehlern bei der Auslagerung von Bilanzpositionen an ihre "Bad Bank", die Erste Abwicklungsanstalt (EAA), zusätzlich zu früheren Milliardenspritzen kassiert hat. Gelingt es nicht, in Windeseile einen Sanierungsplan vorzulegen, der den Anforderungen Brüssels entspricht, droht dem einst mächtigsten Kreditinstitut neben der Deutschen Bank mächtiger Ärger mit dem EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia.
Dabei ist unklar, welche Anforderungen er genau an diesen Plan stellt. Die Rede ist von einer weiteren Schrumpfung der Bilanzsumme um bis zu 40 Prozent, was unter anderem einen erneuten erheblichen Personalabbau nach sich ziehen würde. Dabei hat sich seit 2002 die Belegschaft der Bank ohnehin bereits auf weniger als 5.000 Mitarbeiter halbiert.
Dem Lenkungsausschuss gehören neben dem WestLB-Chef Dietrich Voigtländer, den beiden Sparkassenpräsidenten Nordrhein-Westfalens, Rolf Gerlach und Michael Breuer, sowie dem Präsidenten der deutschen Sparkassen-Organisation, Heinrich Haasis, auch Bundesfinanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) und NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) an. An dem gestrigen Krisentreffen nahm dem Vernehmen nach auch der frühere CDU-Finanzpolitiker Friedrich Merz teil. Merz ist der offizielle Veräußerungsbeauftragte der WestLB.
Die WestLB muss nach den EU-Auflagen bis Ende des Jahres mehrheitlich einen neuen Eigentümer finden oder mit einer anderen Landesbank fusionieren. Geschieht dies nicht, will die EU selbst eingreifen. Dann droht im schlimmsten Fall die Abwicklung.
Da Ende November die Fusionsgespräche der WestLB mit der BayernLB platzten, scheint eine Landesbankenlösung nicht in greifbarer Nähe. In der Diskussion ist allerdings wohl noch das "Modell Mitte": eine Fusion mit der Helaba, der hessisch-thüringischen Landesbank, und der Fondgesellschaft Dekabank. Auch die Suche des vom Rettungsfonds Soffin mandatierten Merz nach einem neuen Haupteigentümer gestaltet sich mehr als schwierig. Nach seinen Angaben soll es zwar ein "robustes Interesse" von Investoren geben - jedoch nur an einzelnen Teilen.
Vor einer Filetierung der Landesbank, zum Beispiel durch einen Teilverkauf an die China Development Bank, warnt jedoch nicht nur eindringlich der WestLB-Betriebsrat. Auch die nordrhein-westfälische Landesregierung hält davon angesichts der zu erwartenden Folgekosten nichts: "Eine Zerschlagung der WestLB ist nicht akzeptabel", heißt es dazu kurz und knapp im rot-grünen Koalitionsvertrag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten